Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Corona-Pandemie begeistert niemanden und der Lockdown erfordert gebündelte Kreativität. Aber: duderstadthältzusammen! Nur gemeinsam können wir es schaffen, unseren Heimatort und unsere Heimatregion zu stärken. Mit dem Jahreswechsel, den möglichen Impfstoffen und dem doch langsam routinierten Umgang mit den Regeln zur Pandemie-Bekämpfung blicken wir nun hoffnungsvoll auf 2021.
Im ziemlich chaotischen 2020 ist trotz allem einiges auf den Weg gebracht worden, was nun 2021 hoffentlich so richtig gut durchstartet und sich dann in den kommenden Jahren noch prächtig entfalten kann. Engere Kooperationen der Duderstädter Kunst- und Kulturschaffenden zum Beispiel. Oder das digitale Angebot der Händler und Gastronomen vor Ort, das in der Händlerliste in Clanys Eichsfeld-Blog in Zusammenarbeit mit Duderstadt 2030 und dem Treffpunkt Stadtmarketing aufgestellt wurde. Oder das nachhaltige Landwirtschaftsprojekt zweier junger Landwirte in Dietzenrode.
Großen Respekt verdient auch das Engagement vieler Ehrenamtlicher, die trotz der Pandemie mit unermüdlichem Einsatz und mit Kreativität vieles bewegt haben: Das neue DRK-Zentrum wurde umgebaut, eingerichtet und eröffnet, Vereine und Museen haben Corona-konforme Konzepte entwickelt und in den Kirchengemeinden konnten dank Digitalisierung Gottesdienste oder die Sternsingeraktion den Umständen entsprechend angepasst werden.
Schulen wurden mit Raumluftreinigern ausgestattet, schulergänzende Workshops vom KulturKloster haben eine digitale Vernissage öffentlich präsentiert, und Lehrer*innen haben viel Zeit investiert, um neue Unterrichtsmöglichkeiten zu etablieren.
Auch Privatpersonen haben Beiträge geleistet, um z. B. in der Weihnachtszeit die Weihnachtsgeschichte zu erzählen wie Susanne Bednorz mit der Vorstellung ihrer Krippensammlung und Sabina Mitschke mit der Weihnachtsgeschichte im Fenster in der Obertorstraße, die sich noch bis zum 6. Januar 2021 weiterentwickelt.
Wir sind übrigens nicht die einzigen Generationen, die von einer Pandemie betroffen sind. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass unsere Vorfahren da schon viel Schlimmeres durchmachen mussten, als beim Einkaufen eine Maske zu tragen.
Einiges von den Corona-bedingten Entwicklungen können wir auch in der Zukunft gut gebrauchen: Vernetzung, gebündelte Stärken, kurze Wege, Innovation, Digitalisierung in diversen Bereichen und Identifikation mit unserer Region. Auch wenn es 2020 manchmal schwierig war – in vielen Bereichen stehen wir nun in den Startlöchern, um 2021 alles noch ein bisschen schöner, besser, vielfältiger und gemeinschaftlicher zu schaffen, als noch vor der Coronazeit.
Wir wünschen Euch ein wunderschönes, glückliches und gesundes neues Jahr!
Eure Admins
Claudia & Hans
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Jahreswechsel