Kultur in der Coronakrise: 783.000 Euro Fördermittel gingen bisher nach Südniedersachsen

Wie wurden Kulturschaffende und Kulutreinrichtungen in Südniedersachsen in der Coronakrise bisher gefördert? Der Landschaftsverband Südniedersachsen zieht erste Bilanz: Seit Juni 2020 wurden vom Land 783.000 Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt und vom Landschaftsverband Südniedersachsen an Kultureinrichtungen und Kulturschaffende vergeben. Rund 606.000 Euro davon wurden bereits ausgezahlt, die Restmittel fließen bis Ende 2022 an die Projekte.

Vor allem der erste Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 war für viele Kulturschaffende ein Schock: Von einem Tag auf den anderen gab es keine Konzerte, Auftritte und Proben mehr, Kinos, Theater und Clubs waren geschlossen, sämtliche Einnahmen fielen weg. Vor allem die Solo-Selbständigen befanden sich in einer prekären Lage, weil viele von ihnen kaum Betriebskosten vorzuweisen hatten und somit von Soforthilfe-Programmen des Bundes ausgeschlossen waren.

Seit Mitte 2020 hat das Land Niedersachsen dann mehrere Corona-Programme speziell für die Kulturbranche aufgelegt. „Seitdem haben viele Kulturschaffende und Einrichtungen in der Region Fördermittel erhalten“, sagt der Geschäftsführer des Landschaftsverbandes Südniedersachsen, Olaf Martin.

Der Landschaftsverband Südniedersachsen ist seit 1989 für Kulturförderung in den Landkreisen Göttingen, Northeim, Osterode und Holzminden zuständig. Auch die Abwicklung der niedersächsischen Corona-Sonderprogramme für die Kulturszene läuft über den kommunalen Verband.

Das erste vom Land Niedersachsen aufgelegte Förderprogramm richtete sich an Kultureinrichtungen und -vereine, die aufgrund der coronabedingten Einschränkungen in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die Höhe der Förderung wurde nach den aufgelaufenen Zahlungsverpflichtungen bemessen, die nicht durch Einnahmen abgedeckt werden konnten. Im ersten Pandemiejahr 2020 kamen 13 südniedersächsische Kultureinrichtungen in den Genuss dieser Fördermittel, insgesamt wurden etwa 57.000 Euro ausgezahlt. Aus dem zweiten Programm für 2021 erhielten acht Kultureinrichtungen Zuschüsse in Höhe von knapp 50.000 Euro.

Deutlich mehr Anträge gab es beim Programm „Niedersachsen dreht auf“. Hier werden die Gagen oder Honorare erstattet, die Veranstalter mit Künstlern und anderen Solo-Selbständigen vereinbaren, um ein Kulturprojekt durchzuführen. 46 Anträge auf Gagen-Förderung erhielten vom Landschaftsverband eine Zusage. Bisher wurden rund 506.000 Euro bewilligt, etwa 392.000 Euro wurden bereits an die Kulturveranstalter ausgezahlt.

Für innovative Projekte, die von Solo-Selbständigen selbst organisiert werden, konnten ebenfalls Zuschüsse beantragt werden. Hier wurden für bisher 27 Projekte rund 165.000 Euro an Fördermitteln zugesagt und knapp 103.000 Euro bereits ausgezahlt. Auch Träger kultureller Bildung konnten Anträge auf Honorarförderung stellen, hier wurden rund 5.300 Euro ausgezahlt. Bis zum Jahresende 2021 ließ sich noch eine Förderung aus „Niedersachsen dreht auf“ beantragen, dem Landschaftsverband liegen 27 weitere Anträge vor. Das Land hat zusätzliche Mittel in Aussicht gestellt. Ob diese für die große Nachfrage in Südniedersachsen ausreichen werden und wer davon profitieren kann, wird voraussichtlich Ende Januar 2022 feststehen.

„Dank dieser Förderprogramme musste bislang keine Kultureinrichtung in der Region schließen“, konstatiert Geschäftsführer Olaf Martin. Jetzt komme es darauf an, auch die zukünftige Entwicklung im Auge zu haben: „Wir müssen uns Gedanken über die langfristigen Folgen der Corona-Pandemie machen. Möglicherweise stellen sich die größten Schwierigkeiten erst dann ein, wenn die schlimmste Krise vorbei ist.“ Schließlich gebe es viele Unwägbarkeiten: „Wird das Publikum wieder zurückkommen oder hat es sich inzwischen anderen Interessen zugewandt? Werden die Besucherzahlen jemals wieder das frühere Niveau erreichen oder wird es einen dauerhaften Rückgang geben?“ Die Finanzhilfen hätten auch einen konservierenden Effekt, gibt Martin zu bedenken. Umso wichtiger sei es zu prüfen, ob es für die bisherigen Strukturen des Kulturangebots auch langfristig eine Nachfrage gibt: „Möglicherweise beschleunigt die Corona-Krise jetzt einen Rückzug von Altersgruppen aus dem Kulturpublikum, der ansonsten erst in einigen Jahren und langsamer stattgefunden hätte.“

 

Zahlen:
Gesamtübersicht der Förderungen in Südniedersachsen HIER
Corona-Sonderprogramm I: HIER
Corona Sonderprogramm II: HIER
Sonderprogramm „Niedersachsen dreht auf“: HIER

(Titelbild: Pixabay)

 

ClanysEichsfeldBlog Duderstadt LandschaftsverbandSüdniedersachsen Corona LandNiedersachsen


  • Sparkasse Duderstadt - Gemeinsam für Duderstadt

  • #HansArbeit Banner

Gefällt Euch unsere Seite?

Clanys Eichsfeld-Blog bleibt kostenfrei für Euch. Aber wir freuen uns über freiwillige Gaben
– oder Eure Werbung.

Kulturis
  • Duderstädter Schlagerfestival
  • FOREVER QUEEN - performed by Queen Alive
  • Bernd Stelter - Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!
  • Die Udo Jürgens Story mit Gabriela Benesch & Alex Parker
  • eventim - Deine Veranstaltungen in Duderstadt

Danke für die Anmeldung

Du bekommst in Kürze eine Mailbestätigung für die Anmeldung. Bitte klicke auf den Bestätigungslink.

Herzlich willkommen auf Clanys Eichsfeld-Blog!

Wir bieten kostenfrei für alle:

  • News, Infos, Recherche, Geschichten, Kultur, Ausflugstipps etc.
  • Veranstaltungskalender
  • Vereinsseite
  • Präsentationen unserer Region mit vielen Bildern

Eure freiwillige finanzielle Unterstützung,
wenn Euch unsere Arbeit etwas wert ist
(und Ihr gerade – trotz Corona – etwas übrig habt)

Unterstützung der Unternehmen und Institutionen, die sich und ihre Angebote bei Clanys Eichsfeld-Blog in einer Bannerwerbung platzieren möchten und damit auch unsere Arbeit für die Region möglich machen für Infos einfach auf das Symbol klicken