30 Jahre Grenzlandmuseum Eichsfeld: Festakt mit Wegbegleitern und Förderern auf Teistungenburg

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld feiert im November 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit zahlreichen Angeboten, Veranstaltungen und Führungen. Zum großen Festakt in Victor´s Residenz Hotel Teistungenburg trafen sich Wegbegleiter, Unterstützer und Kooperationspartner zum Rückblick, Austausch und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Die beiden Vorsitzenden des Trägervereins des Grenzlandmuseums, Horst Dornieden und Wolfgang Nolte, begrüßten die zahlreichen Gäste aus Thüringen und Niedersachsen und gaben einen Rückblick auf die Entwicklung des Museums am geschichtsträchtigen Ort, dem einstigen Grenzübergang Duderstadt-Worbis. Hier öffnete sich nach der friedlichen Revolution in der DDR am 10. November 1989 um 0.35 Uhr der Schlagbaum und brachte die Eichsfelder aus Ost und West nach 40-jähriger Trennung wieder zusammen. Horst Dornieden, ab 1990 der erste frei gewählte Bürgermeister von Teistungen, erlebte diesen historischen Tag der Grenzöffnung auf der thüringischen Seite, der damalige Duderstädter Stadtdirektor Wolfgang Nolte auf der niedersächsichen Seite. Beide setzten sich schon 1990 dafür ein, die Gebäude und Sperranlagen am einstigen Grenzübergang als Gedenkstätte zu erhalten. Und beide waren sich einig, dass die Gründung eines Museums an diesem Ort nur als thüringisches und niedersächsisches Gemeinschaftsprojekt funktionieren würde.

 

Horst Dornieden (l.) und Wolfgang Nolte

 

Am 11. November 1995 wurde die Idee zur Wirklichkeit: Das Grenzlandmuseum Eichsfeld wurde eröffnet, und über das riesige Interesse der Menschen aus dem Eichsfeld und weit darüber hinaus staunten auch die Initiatoren. Im Rückblick nannten Horst Dornieden und Wolfgang Nolte als besondere „Schlaglichter“ in der Entwicklung des Grenzlandmuseums die Teilnahme an der Expo 2000 als dezentrales Projekt, die Idee und Förderung des Grünen Bandes auch im Eichsfeld sowie die multimediale Ausstellungseröffnung 2010, die für das Museum einen Sprung von ehrenamtlicher Initiative zur Professionalität bedeutete.

 

30 Jahre Grenzlandmuseum Eichsfeld: Zahlreiche Gäste im Festsaal auf Teistungenburg

 

In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Welt allerdings rapide verändert durch Digitalisierung und Social Media, Coronapandemie, dem Überfall Russlands auf die Ukraine und den antidemokratischen Entwicklungen in Deutschland. Das Grenzlandmuseum sieht seine Kernaufgabe neben der Aufarbeitung, Archivierung und Erinnerung vor allem in der Bildungsarbeit. Um auch zukünftig junge Menschen zu erreichen, müssen zeitgemäße Konzepte umgesetzt werden, die Interesse und Verständnis für historische Zusammenhänge fördern und zugleich heutige Fragestellungen und Themen verknüpfen.
Mira Keune, Geschäftsführerin des Grenzlandmuseums, und ihre beiden Kollegen Patrick Hoffmann und Georg Baumert gaben gemeinsam einen Überblick zu den Schwerpunkten einer neuen Ausrichtung: Die Dauerausstellung soll über das Jahr 1990 hinausgehen bis in die Gegenwart, Zeitzeugen und Biografien sollen intensiver in den Fokus rücken, die Außenfläche soll stärker eingebunden werden, um auch denen, die nach der Wende geboren wurden, einen spürbaren Eindruck von diesem historischen Ort zu vermitteln. Das Grenzlandmuseum sei als bildungspolitischer Lernort ein „Labor der Demokratie“ zum Austausch über Wünsche und Erwartungen. Die Ziele, junge Menschen zu interessieren und zu bilden, sollen unter anderem über Methodenvielfalt, Themenvielfalt und Formatsvielfalt erreicht werden. Weiterhin solle das Grenzlandmuseum ein Lernort für alle sein, „vom Kindergarten bis zum Bildungsurlaub“.

Grußworte gab es vom Thüringer Landtagspräsidenten Dr. Thadäus König, der betonte, dass die Erinnerung und die Vermittlung der deutsch-deutschen Geschichte heute wichtiger denn je sei, um über die Herausforderungen der Demokratie nachzudenken.
Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sagte, dass wir die Geschichte der deutschen Teilung kennen müssten, um die unterschiedlichen Strukturen zu verstehen. Dazu brauche es Lernorte wie das Grenzlandmuseum.

 

Dr. Thadäus König, Prof. Joachim Schachtner, Katharina Hochmuth und Prof. Jörg Ganzenmüller (v.l.)

 

Katharina Hochmuth überbrachte die Grüße der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Sie lobte die nachhaltigen Netztwerke des Grenzlandmuseums, dessen Fokus auf Demokratie-, Umwelt- und Geschichtsbildung liege.
Prof. Jörg Ganzenmüller, Vorstandsvorsitzender Stiftung Ettersberg und Vorsitzender des Bildungsbeirats im Grenzlandmuseum Eichsfeld, erinnerte daran, dass auch in Niedersachsen die Auswirkungen der Grenze zu spüren waren, nämlich als „Zonenrandgebiet“, und er lobte die hohe Professionalität von Geschäftsführerin Mira Keune und ihrem Team.
Alle FestrednerInnen aus Thüringen und Niedersachsen befürworteten die zukünftige Konzeption, die das Team des Grenzlandmuseums erarbeitet hatte, und sprachen sich für Förderungen durch die beiden Bundesländer aus.

 

Freunde, Weggefährten, Förderer und MitarbeiterInnen feiern mit

 

Den musikalischen Rahmen bot die Big Band des Eichsfeld Gymnasiums Duderstadt unter der Leitung von Hartwig Depenbrock. Als Gesangsolistin war Leni Rodenstock zu hören, Instrumental-Soli gab es von Jonathan Thiede (Altsaxophon), Elias Awuah (Trompete) und Johannes Hirzberger (Posaune).

 

Nach dem Festakt bleibt Zeit zum Austausch beim Sektempfang auf Teistungenburg

 

Infos zu weiteren Veranstaltungen bei grenzlandmuseum.de.

 

ClanysEichsfeldBlog Duderstadt GrenzlandmuseumEichsfeld

 


  • Sparkasse Duderstadt - Gemeinsam für Duderstadt

  • #HansArbeit Banner

Gefällt Euch unsere Seite?

Clanys Eichsfeld-Blog bleibt kostenfrei für Euch. Aber wir freuen uns über freiwillige Gaben
– oder Eure Werbung.

Kulturis
eventim - Deine Veranstaltungen in Duderstadt

Herzlich willkommen auf Clanys Eichsfeld-Blog!

Wir bieten kostenfrei für alle:

  • News, Infos, Recherche, Geschichten, Kultur, Ausflugstipps etc.
  • Veranstaltungskalender
  • Vereinsseite
  • Präsentationen unserer Region mit vielen Bildern

Eure freiwillige finanzielle Unterstützung,
wenn Euch unsere Arbeit etwas wert ist
(und Ihr gerade – trotz Corona – etwas übrig habt)

Unterstützung der Unternehmen und Institutionen, die sich und ihre Angebote bei Clanys Eichsfeld-Blog in einer Bannerwerbung platzieren möchten und damit auch unsere Arbeit für die Region möglich machen für Infos einfach auf das Symbol klicken

Danke für die Anmeldung

Du bekommst in Kürze eine Mailbestätigung für die Anmeldung. Bitte klicke auf den Bestätigungslink.