Abstand halten, begrenzte Teilnehmerzahlen und all die Regeln während der Corona-Pandemie schränken auch die Arbeit des Duderstädter Lehrgartens ein. Nun haben sich Brit Werner, Lothar Dinges und weitere Vorstandsmitglieder des gemeinnützigen Vereins in einer Online-Konferenz mit anderen Netzwerk-Partnern ein Hygiene-Konzept überlegt.
Der Duderstädter „Verein zur Förderung naturgemäßer Lebensweise, Traditionaller Handwerkstechniken und der hsitorischen Bürgergärten in Duderstadt“ – so der vollständige Name des Lehrgartens – steht im engen Austausch mit den Partnern im Förderprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen „Transparenz schaffen – Von der Ladentheke zum Erzeuger“. Dazu gehört als Bildungsträger im Untereichsfeld auch Gut Herbigshagen als Hauptsitz der Heinz Sielmann-Stiftung. Die Netzwerk-Partner stehen unter anderem für moderne Lehrkonzepte, die einen respektvollen Umgang mit der Natur an Kinder und Jugendliche heranbringen, und zwar besonders mit Blick auf die Zusammenhänge von Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung. Ziel des Transparenz-Netzwerkes ist, jungen Menschen einen besseren Bezug zu der Herkunft der regionalen und saisonalen Lebensmittel zu ermöglichen.
Der Lehrgarten in der Rosengasse, also mitten in Duderstadt, steht für naturgemäßen Anbau von Obst und Gemüse, für die traditionelle Verarbeitung der selbst erwirtschafteten Produkte und vor allem für die Vermittlung des Wissens um die umweltschonende Produktionskette. Über das Mitmachen und Erleben sollen junge Menschen an biologische Vielfalt und deren nachhaltige Nutzung herangeführt werden, die schließlich auch Grundlage einer gesunden Ernährung ist.
„Zu unserer Arbeit gehört der Besuch von Kindergruppen hier im Lehrgarten, aber das ist jetzt in der Corona-Pandemie schwierig geworden“, sagt der Vereinsvorsitzende Lothar Dinges. Daher habe man in Absprache mit anderen Netzwerkpartnern ein Hygienekonzept entwickelt, das auch die Besonderheiten bei der Aussaat, Ernte und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten mit einbezieht. „Wir nehmen zurzeit pro Veranstaltung höchstens sechs Personen auf, damit wir die Mindestabstände wahren können. Bei der kleinen Anzahl ist es auch möglich, die Kinder an unterschiedliche Aufgaben heranzuführen, damit nicht alle eng zusammen sind. Außerdem sind wir dabei, verschiedene Angebote auch Online aufzustellen und so die Familien zu Hause zum Nachmachen zu animieren“, sagt Brit Werner, die einige Kinder- und Jugendgruppen im Lehrgarten leitet, aber auch Kurse zur nachhaltigen Ernährung als Erwachsenenbildung in der Volkshochschule anbietet.
Bisher seien vor allem Schulklassen in verschiedenen Altersstufen und Gruppen aus dem Tabalugahaus zu Gast im Lehrgarten gewesen, sagt Lothar Dinges. Zu den pädagogischen Angeboten gehören neben Aussaat, Ernte und Kochaktionen (z. B. „Vom Korn zum Brot“) auch traditionell-handwerkliche Projekte wie das Bauen von Insektenhotels und Vogeltränken, Quiz-Spiele zum Erkennen von Obstbäumen und Back-Aktionen zu bestimmten Anlässen wie Ostern und Advent. Außerdem werden themenbezogene Veranstaltungen und Vorträge organisiert und es werden Wissen und Fertigkeiten zu nachhaltigem Gartenbau und zur Gartenpflege vermittelt. Unterstützung gibt es auch von der Heinz-Sielmann-Stiftung und der Stadt Duderstadt.
„Ein wichtiger Bestandteil unserer Aktionen ist der Austausch miteinander und die Teamarbeit. Das geht bei den Online-Angeboten natürlich nicht so gut, aber wir können zumindest weiterhin unsere Werte vermitteln: die Wertschätzung für unsere Umwelt und für die Lebensmittel, die darin wachsen“, sagt Brit Werner. Besonders für Kinder und Jugendliche sei es einfacher, Handgriffe, die notfalls auch online vorgemacht werden, nachzumachen, statt sich lange, schriftliche Anweisungen durchzulesen, ergänzt Lothar Dinges. Daher sei das Lehrgarten-Team optimistisch, dass man nun mit den neuen Hygiene-Konzepten gut durch die Coronakrise komme.
Familien, die den Lehrgarten persönlich besuchen möchten, um an einer Aktion teilzunehmen, sollten sich mit Brit Werner unter Telefon 0175 4160751 in Verbindung setzen, um Themen, aktuelle Termine und freie Plätze zu erfahren.
Der Duderstädter Lehrgarten wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mit der Maßnahme „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ investiert Europa in die ländlichen Gebiete und unterstützt Informations- und Bildungsangebote über Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung.
Dennoch ist der Verein auch auf Spenden angewiesen, um ein paar Baumaßnahmen durchzuführen. So soll eine Spülküche entstehen, womit ein zusätzlicher hauswirtschaftlicher Raum geschaffen wird. Außerdem soll der Kunststoffpavillon, unter dem die Sitzgelegenheiten etwas wettergeschützt sind, ersetzt werden durch eine standfeste Remise aus Holz.
Wer spenden möchte, kann den Verein über folgende Bankverbindung unterstützen:
Sparkasse Duderstadt
Kontoinhaber: “ Verein zur Förderung naturgemäßer Lebensweise, Traditioneller Handwerkstechniken und der historischen Bürgergärten in Duderstadt“
Verwendungszweck: Beitrag/Spende für “ Verein zur Förderung naturgemäßer Lebensweise, Traditioneller Handwerkstechniken und der historischen Bürgergärten in Duderstadt.“
IBAN: DE25 2605 1260 0000 2657 02
BIC: NOLADE21DUD
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Lehrgarten Corona