Zum 31. Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2021 hat das Grenzlandmuseum Eichsfeld ein vielfältiges Programm vorbereitet. Neben öffentlichen Führungen auf dem Grenzlandweg und im historischen Mühlenturm wird die Sonderausstellung „30 Jahre – 30 Lieben“ in der Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld eröffnet. Paare erzählen ihre persönliche Einheitsgeschichte. (Komplettes Programm unten im Artikel.)
Ein Jahr zuvor hatte das Grenzlandmuseum Eichsfeld auf Initiative des stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Nolte einen Aufruf gestartet und Liebespaare, die es ohne die deutsche Einheit nicht geben würde, gebeten, über ihre Erfahrungen des (familiären) Zusammenwachsens im wiedervereinigten Deutschland zu berichten. 17 der mehr als 30 Paare, die sich gemeldet haben, werden in der Ausstellung vorgestellt. Auch eine Standesbeamtin und ein Pfarrer kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen mit deutsch-deutschen Paaren nach der Grenzöffnung.
Außerdem wird erstmals das Projekt „Hinterm Horizont“, ein Theater-Video-Walk, der gemeinsam mit dem Jungen Theater Göttingen und Schülerinnen und Schülern des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt (EGD) entwickelt wurde, mit einem Premierenrundgang präsentiert.
Für ein dunkles Kapitel in der DDR-Geschichte stehen die Zwangsaussiedlungen aus dem Sperrgebiet an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Ihren Höhepunkt fanden sie im Juni 1952 in der Zwangsaussiedlungsaktion mit dem zynischen Namen Aktion „Ungeziefer“ und neun Jahre später in einer zentralen Aktion am 3. Oktober 1961 vor 60 Jahren. Der Deckname im Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) im Bezirk Erfurt lautete „Aktion Kornblume“.
Die Zwangsaussiedlungen von 1961 waren vom MfS und anderen Sicherheitsorganen der DDR entlang der gesamten 1.400 km langen Grenze zur Bundesrepublik stabsmäßig und zentral geplant und am 3. Oktober 1961 umgesetzt worden. Mehr als 3.000 Menschen in der DDR verloren an diesem Tag ihre Heimat und wurden von ihren Familien und Freunden getrennt.
Einen Tag vorher, am 2. Oktober 1961, fand die Massenflucht aus Böseckendorf statt. Dort hatte es massiven Druck auf Landwirte gegeben sowie Gerüchte über mögliche Zwangsaussiedlungen. 53 Menschen aus 14 Familien gelang es, sich einer bevorstehenden Aussiedlung durch die Flucht in die Bundesrepublik zu entziehen.
An die Massenflucht aus Böseckendorf vor 60 Jahren erinnert das Grenzlandmuseum am 2. Oktober 2021 um 19 Uhr in der Bildungsstätte an Grenzlandmuseum Eichsfeld mit dem Dokumentarfilm „Bei Nacht und Nebel“. Vor und nach der Vorführung ordnet ein Böseckendorfer Zeitzeuge die Geschehnisse rund um die Flucht(en) für das Publikum ein. Für die Veranstaltung gilt die 3-G-Regel und um Anmeldung wird gebeten (036071 – 97112 oder bildungsstaette@grenzlandmuseum.de)
Am 3. Oktober 2021 bietet das Grenzlandmuseum Eichsfeld eine Wanderung auf den Spuren der Geflüchteten aus Böseckendorf an. Treffpunkt ist um 11 Uhr die Ortsmitte von Böseckendorf. Die Route ist ca. 8 km lang und dauert ca. 3h. Um eine Anmeldung wird gebeten (036071 – 97112 oder bildungsstaette@grenzlandmuseum.de)
Programmübersicht zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2021 im Grenzlandmuseum Eichsfeld
10 bis 17 Uhr Besuch der Dauerausstellung
11 Uhr Gedenkwanderung „Auf den Spuren der Massenflucht aus Böseckendorf“ Treffpunkt: Ortsmitte Böseckendorf
11 Uhr 1. Premierenrundgang des Theater-Video-Walks „Hinterm Horizont – Grenzen im Kopf?“; Treffpunkt: neben der Fußgängerbrücke
11 Uhr Öffentliche Führung im Mühlenturm; Treffpunkt: Service im Museum
12 Uhr Öffentliche Führung auf dem Grenzlandweg; Treffpunkt: vor dem Museum
13 Uhr 2. Premierenrundgang des Theater-Video-Walks „Hinterm Horizont – Grenzen im Kopf?“; Treffpunkt: neben der Fußgängerbrücke
14 Uhr Eröffnung Teil 1 der Sonderausstellung „30 Jahre – 30 Lieben“ in der Bildungsstätte (3 G-Regel)
14 Uhr Öffentliche Führung im Mühlenturm; Treffpunkt: Service im Museum
15 Uhr 3. Premierenrundgang des Theater-Video-Walks „Hinterm Horizont – Grenzen im Kopf?“; Treffpunkt: neben der Fußgängerbrücke
15.30 Uhr Öffentliche Führung auf dem Grenzlandweg; Treffpunkt: vor dem Museum
16 Uhr Eröffnung Teil 2 der Sonderausstellung „30 Jahre – 30 Lieben“ in der Bildungsstätte (3 G-Regel)
18 Uhr Ende des 3. Oktobers im Grenzlandmuseum Eichsfeld
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt GrenzlandmuseumEichsfeld ‚TagDerDeutschenEinheit2021