Am 21. Juni 1973 wurde der Grenzübergang Duderstadt-Worbis eröffnet. Mit einem Tag der offenen Tür an der historischen Stätte, wo sich heute das Grenzlandmuseum Eichsfeld befindet, soll der 50. Jahrestag dieses Ereignisses gefeiert werden. Aber auch weitere Programmpunkte im neuen Halbjahresprogramm präsentierten die Leiterin des Grenzlandmuseums Mira Keune und die beiden Vorsitzenden des Trägervereins Horst Dornieden und Wolfgang Nolte.
Nach dem Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR sind entlang der innerdeutschen Grenze vier militärisch streng bewachte Straßenübergänge entstanden. Dadurch war es auch getrennten Familien wieder möglich geworden, Kontakte zueinander zu pflegen und sich zu treffen. Mehr als 6 Mio. Menschen passierten den Grenzübergang Duderstadt-Worbis ab seiner Eröffnung 1973 bis zum Fall der Grenze im November 1989. Vor allem Menschen aus dem Westen konnten eine Reise in den Osten beantragen, für DDR-Bürger*innen war es nur in seltenen Ausnahmen möglich, auch in den Westen zu reisen.
Eröffnung des Grenzübergangs Duderstadt-Worbis vor 50 Jahren
In drei Teilen soll das Erinnern und Gedenken an die Eröffnung des Grenzübergangs Duderstadt-Worbis gefeiert werden, erklärte Mira Keune: Direkt am 50. Jahrestag (21. 6. 2023) findet ein Vortrag mit anschließender Diskussion „50 Jahre Kleiner Grenzverkehr – Zur Entspannungspolitik der 1970-er Jahre“ um 19 Uhr in der Bildungsstätte statt. Am Tag der offenen Tür am Sonntag, 25. Juni 2023, (10 bis 18 Uhr) werden besondere Führungen auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs angeboten, wobei die Abläufe der damaligen Grenzabfertigung im Fokus stehen. Ein kulturelles Angebot rundet den Tag ab.
Aufruf: Zeitzeugen haben die Möglichkeit, am Nachmittag in der Bildungsstätte des Grenzlandmuseums von ihren persönlichen Erfahrungen am einstigen Grenzübergang zu berichten. Auch die beiden Vorsitzenden Horst Dornieden und Wolfgang Nolte erinnern sich noch gut an diese Zeit. Horst Dornieden nahm die damaligen Ereignisse mit Blick aus dem DDR-Sperrgebiet wahr, und wo auch keine Besuche aus dem Westen empfangen werden durften; Wolfgang Nolte erlebte als Eichsfelder aus dem Westen die Schikanen am Grenzübergang bei der Ein- und Ausreise mit seiner Familie.
Das dritte Modul zum Thema „50 Jahre Kleiner Grenzverkehr“ ist ein weiterer Vortrag mit anschließender Diskussion unter dem Titel „Reisen und Tourismus in der DDR“ am 6. Juli 2023 um 19 Uhr in der Bildungsstätte.
Volksaufstand in der DDR vor 70 Jahren
2023 wird noch einem weiteren bedeutendem Ereignis in der deutschen Geschichte gedacht: Am Samstag, 17. Juni, jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal. Aus diesem Anlass wird bereits am 28. Mai 2023 um 11 Uhr eine Gedenkwanderung am Grünen Band vom Gut Herbigshagen bis zum Grenzlandmuseum starten, wobei der Volksaufstand, seine Vorgeschichte mit der verstärkten Grenzabriegelung ab 1952 sowie seine Auswirkungen im Mittelpunkt stehen. Aber auch ökologische Themen zum heutigen Grünen Band werden betrachtet.
Am 70. Jahrestag, dem 17. Juni 2023, wird um 16 Uhr bei einer Kranzniederlegung am Mahnmal/Grenzlandweg der Opfer der kommunistischen Diktaturen und der deutschen Teilung gedacht. „Diesen Tag verbinden wir aber auch mit jungen Perspektiven“, erklärte Mira Keune bei der Programmvorstellung: Jugendliche aus Niedersachsen und Thüringen stellen an der Bildungsstätte des Grenzlandmuseums die Ergebnisse ihres Projektes „Aktion Grenze“ vor. Dazu gehören Videoclips und Podcasts, die auch auf der Website jugend-erinnert.grenzlandmuseum.de veröffentlicht wurden.
Im Vortrag mit Diskussion „Der 17. Juni auf dem Land“ stellt der Historiker Dr. Jens Schöne seine Publikation zu diesem Thema am 11. Mai 2023 um 19 Uhr in der Bildungsstätte vor.
Abschließend gab Mira Keune einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2022, das von der Besucherfrequenz fast an die vorpandemische Zeit herankam: 52.000 Gäste wurden insgesamt im Grenzlandmuseum und am Grenzlandweg gezählt, davon besuchten 23.000 die Ausstellungen im Museum. Zudem seien Schulklassen, vor allem aus Niedersachsen und Thüringen, jede Woche an Workshops oder mehrtägigen Projekten beteiligt.
Am Dienstag, 4. April 2023, wird um 19 Uhr die Wanderausstellung „Heimat. Eine Annäherung“ eröffnet.
Mehr Infos bei: grenzlandmuseum.de
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt GrenzlandmuseumEichsfeld