Die Stadt Duderstadt möchte sich für die Austragung der Landesgartenschau 2030 bewerben. Nach einem ersten Ideenaustausch im November 2023 haben Bürgermeister Thorsten Feike und sein Team eine weitere Aktion gestartet. Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv mit Ideen und Anregungen beteiligen. Das geht auch online über QR-Codes.
Auf einer ca. 2 km langen Rundtour ging es mit dem Bürgermeister und in Begleitung von Mitgliedern des Stadtrates und interessierter Bürgerinnen und Bürger zu Fuß an besondere Stationen, die bei der zukünftigen Landesgartenschau eine Rolle spielen könnten. Dazu gehören der LNS-Park, der Wall, die Talwiesen und selbstverständlich auch die Duderstädter Altstadt.
Vor ziemlich genau 30 Jahren, am 22. April 1994, wurde in Duderstadt die Landesausstellung Natur im Städtebau (LNS) eröffnet. Bis heute prägten die damaligen Entwicklungen das Stadtbild, sagte Thorsten Feike. Dazu zählten beispielsweise der Brehmelauf in der Innenstadt oder der LNS-Park mit Freilichtbühne. Daher sei zu erwarten, dass auch die Landesgartenschau nachhaltige Auswirkungen für Duderstadt haben würde – insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Heutzutage seien nämlich Entsiegelungen, Beschattungen und nachhaltige Landschaftsentwürfe maßgeblich, bestätigte Andreas Runze von der Berliner Agentur Runze & Casper, die gemeinsam mit der Freizeit- und Tourismusberatung GmbH (ift) und den Landschaftsarchitekten RMP Stephan Lenzen an den Konzepten für eine Bewerbung um die Austragung beteiligt sind.
Damit auch die Duderstädter Bürgerinnen und Bürger eine Vorstellung von den Ausmaßen der Ausstellung bekämen und weitere Ideen und Anregungen abgefragt werden könnten, wurde der ca. 2 km lange Rundgang zu den besonderen Stationen bei der Outdoor-App Komoot hochgeladen. Unterwegs können zurzeit an verschiedenen Stationen QR-Codes abgefragt werden. Auf dem Handy lässt ich da beispielweise eintippen, welche Vorteile eine Landesgartenschau für Duderstadt hätte, was die persönlichen Highlights sein könnten etc.
Wer den Rundweg nicht abwandern möchte, kann in der Duderstädter Gästeinformation einen entsprechenden Flyer erhalten, wo die QR-Codes ebenfalls abzufragen sind. Sollte Duderstadt nach einer Bewerbung den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau erhalten, würden maßgebliche Umgestaltungen vorgenommen werden. Daher seien auch langfristige Planungen nötig, bestätigte Frank Widera, Leiter des Duderstädter Bauhofes, der ebenfalls an einer Station bei den Bürgergärten Einblicke in die bisherigen Entwürfe zur Bewerbung gab.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Landesgartenschau