Der Landkreis Göttingen informiert: Im Bereich der Abfallwirtschaft Göttingen (Altkreis Göttingen) werden gefährliche Abfälle und kleine Elektro- und Elektronikgeräte in haushaltsüblichen Mengen kostenlos gesammelt. Dafür fahren Sammelfahrzeuge Standorte in den Ortschaften an.
Annahmebedingungen:
– Es werden nur gefährliche Abfälle aus Haushalten mitgenommen .
– Pro Einzelanlieferung werden maximal 50 kg gefährliche Abfälle, sowie maximal fünf kleine Elektro- und Elektronikgeräte angenommen.
– Das Gesamtgewicht/Gesamtvolumen eines Behälters darf 20kg/20l nicht überschreiten.
– Die Größe eines Elektro- und Elektronikgerätes darf eine Kantenlänge von 25 cm nicht überschreiten.
– Flüssige, pulvrige und krümelige Abfälle müssen in geschlossenen Behältern abgegeben werden.
– Am Fahrzeug darf nichts umgefüllt werden.
– Bei der Abgabe am Sammelfahrzeug ist den Anweisungen des Fachpersonals Folge zu leisten.
– Die Schadstoffe müssen persönlich abgegeben werden. Falls das nicht möglich ist, sollten die Schadstoffe Nachbarn, Bekannten oder Verwandten mitgegeben werden.
Es werden mitgenommen: Batterien, Beizmittel, Chemikalien, Energiesparlampen, Farben (nur Farben, die nicht mit Wasser verdünnbar sind), Feuerlöscher, Fotochemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Kleberreste, Kleinkondensatoren, flüssige Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Öllappen, leere Ölkanister, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen ohne Grünen Punkt und Thermometer mit Quecksilberfüllung.
Zudem können kleine Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden: Fernbedienungen, Reiseföhne, Fotoapparate/Digitalkameras, Glückwunschkarten mit Musik, Handys/Smartphones, Netbooks, Ladegeräte/Ladestecker, Navigationsgeräte, Radiowecker, Rasierapparate, Speicherkarten, elektrische Spiele, mobile Spielekonsolen, Tablets, Taschenrechner, elektrische Zahnbürsten und Zeitschalter.
Nicht mitgenommen werden: alle wasserlöslichen Farben (Binderfarbe, Abtönfarbe, Fassadenfarbe und Innenwandfarbe) sowie Frittierfett. Sie können in den Restabfallbehälter gegeben werden. Des Weiteren gehören Glühbirnen, Gipsreste, Zementreste und Kosmetika in den Restabfallbehälter. Altmedikamente sind über die Apotheken im Landkreis Göttingen abzugeben. Motorenöl (Altöl) ist beim Fachhandel zurückzugeben. Autobatterien werden bei der Schadstoffsammlung nicht mitgenommen. Die Batterien sind über den Handel oder Recyclingfirmen zu entsorgen.
Auch große Elektro- und Elektronikgeräte können aufgrund des begrenzten Platzes bei der mobilen Problemmüllsammlung nicht mitgenommen werden. Hierzu zählen sämtliche Geräte, welche über eine Kantenlänge von mehr als 25 cm verfügen. Zur besseren Abgrenzung können die Abmessungen eines handelsüblichen 1-Liter Getränkekartons herangezogen werden. Große Elektro- und Elektronikgeräte können zur Elektronikschrottsammlung auf Abruf angemeldet, sowie ganzjährig bei den drei Recyclinghöfen im Altkreis Göttingen abgegeben werden. Hierbei ist zu beachten, dass Kühl- und Gefriergeräte im Zuge der Selbstanlieferung nur auf dem Recyclinghof der Entsorgungsanlage Deiderode angenommen werden können.
Hinweis: Leere Behälter mit dem Grünen Punkt wie beispielsweise leere Dosen von Holzschutzmitteln, leere Farbdosen und -eimer, leere Terpentinbehältnisse, leere Spraydosen können in den gelben Wertstoffsack gegeben werden.
Zentrale Schadstoffsammelstelle: Schadstoffe aus privaten Haushalten können auch ganzjährig mittwochs in der Zeit von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie samstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (März bis Oktober jeden Samstag; November bis Februar jeden ersten Samstag) im Schadstoffsammellager auf der Entsorgungsanlage Deiderode abgegeben werden.
Weitere Auskünfte und Informationen gibt es unter Telefon 0551 525-2473.
EichsfeldBlog Duderstadt LandkreisGöttingen InklusiverCampus Schadstoffe