Ostern 2025 in und um Duderstadt: Osterfeuer, Ostereiersuche, Kräutermarkt und Ferienspaß

Das Osterfest wird in Duderstadt und im Eichsfeld auf vielfältige Weise gefeiert. An den Osterfeuern treffen sich Familien, Freunde und Nachbarn. Für Kinder werden verschiedene Aktionen wie die Ostereiersuche im Rathaus und Westerturm-Ensemble angeboten und auf Gut Herbigshagen findet wieder der Kräutermarkt statt. Außerdem begeben wir uns auf Spurensuche zum Ursprung des Osterfestes und zu den Osterbräuchen im Eichsfeld.

Veranstaltungen

Das Kinder- und Jugendbüro Duderstadt hat in Kooperation mit der Samtgemeinde Gieboldehausen wieder ein abwechslungsreiches Angebot für die Osterferien zusammengestellt. Vom 7. bis 17 April stehen Kreativ-Workshops und Fahrten auf dem Programm. Auch eine verlässliche Ferienbetreuung an den Werktagen von 8 bis 16 Uhr ist möglich.
Das komplette Programm, Infos und Anmeldungen bei ferien-eichsfeld-harz.de.

Ostereiersuche:
Zu den Ostertagen hat das Team der Duderstädter Gästeinformation wieder die Ostereiersuche vorbereitet. Im historischen Rathaus und im Westerturm-Ensemble dürfen Kinder auf die Suche gehen. Die Eier und Plüschhäschen werden gezählt und in einen Laufzettel eingetragen. Dafür gibt es eine kleine Überraschung. Infos in der Gästeinformation (Tel. 05527 841200).

 

*

Gottesdienste:
Zeiten für die Gottesdienste zu Ostern findet sich für die katholische Pfarrgemeinde St. Cyriakus unter kirche-duderstadt.de, und für die ev.-luth. Kirchengemeinde St. Servatius unter servatius-duderstadt.de.

„Weg zum Osterlicht“ in Labyrinth
Für Ostersonntag lädt der Labyrinthverein Duderstadt in aller Frühe ein, sich auf den „Weg zum Osterlicht“ im Labyrinth im LNS-Park (hinter der Hollenbach Stiftung) zu begeben und gemeinsam eine besinnliche Einstimmung in den Ostermorgen zu erleben. Beginn ist um 5.30 Uhr.

 

Kräutermarkt auf Gut Herbigshagen

 

Kräutermarkt auf Gut Herbigshagen:
Am Ostermontag, 21. April 2025, findet von 11 bis 17 Uhr der Kräutermarkt auf Gut Herbigshagen statt. Angeboten werden Jungpflanzen für das heimische Beet, Wild- und Gartenstauden, aber auch zahlreiche Produkte, zu deren Herstellung Kräuter verwendet wurden, zudem Gewürze in verschiedenen Schärfen und Geschmacksrichtungen. Das Hofcafé ist ebenfalls geöffnet.

 

Duderstädter Osterfeuer

Osterfeuer:

Breitenberg
Ostersonntag, 20.04.2025
Sportplatz am „Weißen Weg“ Breitenberg, Ausrichter: Ortsfeuerwehr Breitenberg

Brochthausen
Ostersamstag, 19. 04. 2025
am Feuerwehrhaus Brochthausen, Ausrichter: Freiwillige Feuerwehr Brochthausen

Duderstadt
Ostersonntag, 20.04.2025
Rückhaltebecken am Kutschenberg; Ausrichter: Pfadfinder der Pfarrgemeinde St. Cyriakus.
Ab 19 Uhr Fackelumzug vom Parkplatz am Jugendgästehaus zum Osterfeuer.

Esplingerode
Ostersonntag, 20.04.2025
Hinter der Mehrzweckhalle, Esplingeröder Straße 5, Ausrichter: Tisch-Tennis-Club 48 Esplingerode

Desingerode
Ostersonntag, 20.04.2025
Am alten Wasserbehälter, Ausrichter sind die Freiwillige Feuerwehr Desingerode und die Kolping Familie

Fuhrbach
Das Osterfeuer entfällt dieses Jahr wegen der Vorbereitungen zur 900-Jahr-Feier, die mit einem vollen Programm vom 19. bis 23. Juni stattfindet.

Gerblingerode
Ostersamstag, 19.04.2025
Feuerwehrgerätehaus Gerblingerode, Gerblingeröder Str. 38, Ausrichter: Freiwillige Feuerwehr Gerblingerode

Hilkerode
Ostersonntag, 20.04.2025
Osterfeuer am Feuerwehrhaus, Ausrichter ist die Ortsfeuerwehr Hilkerode

Langenhagen
Ostersamstag, 19.04.2025
Bei der Feuerwehr, Ausrichter: Freiwillige Feuerwehr Langenhagen

Mingerode
Ostersamstag, 19.04.2025
Feuerwehrgerätehaus Mingerode, Bachstraße 23, Ausrichter: Ortsfeuerwehr Mingerode

Nesselröden
Ostersonntag, 20.04.2025
Wiese an der Reithalle, Ausrichter: Ortsfeuerwehr Nesselröden

Tiftlingerode
Ostersonntag, 20.04. 2025
Sportplatz Tiftlingerode, Ausrichter Freiwillige Feuerwehr Tiftlingerode

Werxhausen
Ostersonntag, 20.04, 2025
Wiese an der „Wipper“, Ausrichter; Freiwillige Feuerwehr Werxhausen

 

Ostern – das Fest des neuen Lebens
Ursprung, Traditionen und Bräuche im Eichsfeld und in der Welt

Mit dem christlichen Osterfest wird in vielen Ländern der Erde die Auferstehung Jesu gefeiert. Es gilt als das höchste Fest im Kirchenjahr. Im Neuen Testament wird der Zeitpunkt der Auferstehung Jesu zum jüdischen Pessach-Fest (auch Passah) überliefert. Bis heute hat sich in vielen Sprachen der Wortstamm des Pessach/Passah auf die Benennung des christlichen Osterfestes übertragen: Pascha (sprich „pasca“, griechisch, ukrainisch, russisch), Pascua (spanisch), Pasqua (italienisch), Páscoa (portugiesisch, brasilianisch), Påske (dänisch), Pasen (niederländisch), Pâques (französisch), Paskalya (türkisch) – um nur einige Beispiele zu nennen.

Schon lange vor der Entstehung des Christentums wurden in nahezu allen Kulturen Auferstehungsfeste zum Frühlingsanfang gefeiert. Wenn zum Ende des Winters die Vorräte knapp wurden, lag eine große Freude über das Erwachen der Natur und die Wiederkehr des lebensspendenden Lichtes nahe. An diese frühen Wurzeln erinnern die deutsche und auch britische Namensgebung Oster, bzw. Easter. Der Duden leitet diese Wortstämme vom altgermanischen Austrō ab (althochdeutsch: ōstra, altenglisch: Ēostre, Ēastre), was „Morgenröte“ bedeutet, die wohl nicht zufällig im Osten (east, engl.) zu sehen ist.

Osterei, Osterlamm, Osterfeuer – wo liegt der Ursprung?

Auch das Ei galt lange vor dem Christentum als Symbol des neuen Lebens, und der Hase mit seinen zahlreichen Jungtieren als Symbol der irdischen Fruchtbarkeit.
Auch das Lamm, Symbol für Reinheit und Unschuld, hatte schon seit der Antike in vielen Kulturen einen besonderen Status als Opfertier zu Beginn des Frühlings. Im Alten Testament wurden Lämmer zu Pessach vor dem Auszug aus Ägypten geschlachtet, und das Agnus Dei, das Lamm Gottes, das „hinwegnimmt die Sünden der Welt“, steht im Christentum für das Opfer Jesu und für seine Auferstehung.

 

Das Lamm ist Symbol der Unschuld und des Opfers (Foto: Pixabay)

 

Selbst das Osterfeuer stammt in seinen Ursprüngen aus vorchristlicher Zeit. Im Jahr 751 berichtet der angelsächsische Missionar Bonifatius in einem Brief an Papst Zacharias von „Passah-Feuern“ der germanischen Heiden und fragte, wie die Kirche damit umgehen solle.

Welche Ostertraditionen gibt es im Eichsfeld?

Im Laufe der Jahrhunderte und unter neuen gesellschaftlichen und religiösen Einflüssen haben sich auch die Traditionen zum christlichen Osterfest und der vorangehenden 40-tägigen Fastenzeit immer weiterentwickelt. Im Eichsfeld erzählen vor allem die Älteren von mancherlei Bräuchen.

So waren Tanzvergnügungen und Hochzeiten während der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag tabu. Auf Fleisch wurde verzichtet, Fisch durfte allerdings gegessen werden, meistens Forellen aus den heimischen Gewässern.

 

Kreuzigung Jesu, Gemälde in der Duderstädter Basilika St. Cyriakus

 

Am Palmsonntag, als Jesus zum jüdischen Pessachfest in Jerusalem einzog und von der jubelnden Menge mit abgeschnittenen Palmenzweigen begrüßt wurde, beginnt die christliche Karwoche. Statt Palmenzweigen verwendete man im Eichsfeld (und vielen anderen Regionen) das erste Grün aus der Natur – Weidenkätzchen, Birkenzweige oder Buchsbaum – um die Häuser zu schmücken. Die große Palmsonntagsprozession in Heilbad Heiligenstadt wurde sogar als Unesco-Weltkulturerbe anerkannt. Eine etwas neuere Tradition (ursprünglich aus dem Fränkischen stammend) sind die bunt geschmückten Osterbrunnen, beispielsweise am Schloss Gieboldehausen.

Da von Gründonnerstag bis Ostern die Kirchenglocken verstummen, wurden die Gläubigen von Kindern, die mit Holzklappern durch die Straßen zogen, zu den Gottesdiensten gerufen und erhielten dafür kleine Gaben.

Schmausen nach der Fastenzeit

Zum Osterfest gehörte der Lammbraten auf die Tafel, zumal das Leineschaf als robuste heimische Rasse die schwierig zu bewirtschaftenden Hänge des Eichsfelds abweidete und somit als verfügbarer Fleischlieferant vor der Haustür stand. Zum Ende der Fastenzeit durfte auch wieder Süßes verspeist werden. Weltweit gibt es die Tradition des Osterbrotes, oft aus Hefe, Milch, Zucker und Ei hergestellt. Bei Form und Aussehen des Osterbrotes hat jede Region ihre eigenen Besonderheiten entwickelt. (Sehenswert dazu: Die Ausstellungen im Brotmuseum Ebergötzen, das auch über Ostern geöffnet ist.)

 

Osterbrot (Foto: Pixabay)

 

Temporärer Rückzug aus dem Überangebot

Die heutigen Osterbräuche haben sich manchmal von ihrer eigentlichen Bedeutung entfremdet. Die bunt verpackten Schokoladeneier und -hasen, die sich schon Wochen vor der eigentlichen Osterzeit in den Supermärkten türmen, erinnern vermutlich die Wenigsten an den Beginn des neuen Lebens. Und die Lammkeulen beim Osterbrunch – oder auch gebackene Osterlämmchen aus Hefeteig – werden kaum noch mit einem Opfer in Verbindung gebracht.

 

Schokohasen bevölkern ab Februar die Supermärkte (Foto: Pixabay)

 

Dennoch besinnen sich gerade in Zeiten, wo alles immer verfügbar sein muss, viele Menschen wieder auf die Wertschätzung der Natur und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Fasten ist nicht mehr unbedingt an eine Religion gebunden, und der temporäre „Rückzug“ aus Konsum und Schlemmerei erfährt mancherorts eine Renaissance. Somit kann die Osterzeit auch heute noch dazu beitragen, mit Dankbarkeit auf das zu blicken, was wir haben – und vielleicht auch etwas abzugeben und mit anderen zu teilen.

 

Ruhe in der Natur: Frühling an der Franz-von-Assisi-Kapelle bei Gut Herbigshagen

 

Info:
Der Termin des Osterfestes richtet sich in den westlichen Kirchen nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, der nach dem gregorianischen Kalender auf dem 21. März festgelegt wurde. Der früheste Ostersonntag wäre also am 22. März, was zuletzt 1818 vorgekommen ist. Der spätmöglichste Termin ist der 25. April. In der griechisch-orthodoxen Kirche wird das Osterdatum nach dem julianischen Kalender errechnet und kann bis zu fünf Wochen vom Osterdatum der westlichen Kirchen abweichen.

 

ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Ostern

 


  • Sparkasse Duderstadt - Gemeinsam für Duderstadt

  • #HansArbeit Banner

Gefällt Euch unsere Seite?

Clanys Eichsfeld-Blog bleibt kostenfrei für Euch. Aber wir freuen uns über freiwillige Gaben
– oder Eure Werbung.

Kulturis
  • Duderstädter Schlagerfestival
  • FOREVER QUEEN - performed by Queen Alive
  • Bernd Stelter - Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!
  • Die Udo Jürgens Story mit Gabriela Benesch & Alex Parker
  • eventim - Deine Veranstaltungen in Duderstadt

Danke für die Anmeldung

Du bekommst in Kürze eine Mailbestätigung für die Anmeldung. Bitte klicke auf den Bestätigungslink.

Herzlich willkommen auf Clanys Eichsfeld-Blog!

Wir bieten kostenfrei für alle:

  • News, Infos, Recherche, Geschichten, Kultur, Ausflugstipps etc.
  • Veranstaltungskalender
  • Vereinsseite
  • Präsentationen unserer Region mit vielen Bildern

Eure freiwillige finanzielle Unterstützung,
wenn Euch unsere Arbeit etwas wert ist
(und Ihr gerade – trotz Corona – etwas übrig habt)

Unterstützung der Unternehmen und Institutionen, die sich und ihre Angebote bei Clanys Eichsfeld-Blog in einer Bannerwerbung platzieren möchten und damit auch unsere Arbeit für die Region möglich machen für Infos einfach auf das Symbol klicken