Die Caritas Südniedersachsen hat eine Außenstelle der Sozialstation an der Duderstädter Industriestraße eröffnet. Dort sollen zusätzliche Mitarbeiter bei wachsenden Patientenzahlen in der ambulanten Pflege beschäftigt werden.
Die neuen Räume der Sozialstation Duderstadt im Erdgeschoß der Industriestraße 26 beherbergen nun die Teamleitungen Duderstadt Ost, Duderstadt West, Radolfshausen und Rhumspringe. Zudem konnten die Geschäftsbereichsleitung „Altenhilfe und Pflege“ und das zugehörige Sekretariat dort neue Büros beziehen. Im Caritas-Centrum am Schützenring sind die Teamleitungen für Germershausen und Gieboldehausen verblieben. Die Teamleitung Duderstadt Mitte hat ihr Büro nun im Lorenz-Werthmann-Haus in der Scharrenstraße 9-11.
„Wir verzeichnen steigende Patientenzahlen und haben daher mehr Mitarbeitende, auch unter Coronabedingungen wurden unsere bisherigen Räume zu eng“, erklärt Geschäftsbereichsleiter Gerd Hegerkamp. Alle bekannten Telefonnummern bleiben zunächst bestehen.
Zusätzlich wurden neue Nummern vergeben, alle Teamleitungen sind ab sofort über das Sekretariat der Sozialstation unter Telefon: 0 55 27 / 98 13-700 erreichbar. „Interessenten, die Unterstützung und Beratung suchen, begrüßen wir gerne in unseren neuen Räumlichkeiten. Weiterhin beraten wir selbstverständlich auch zu Hause, wo unsere ambulanten Pflegekräfte ihre Arbeitsorte haben“, sagt Geschäftsbereichsleiterin Manuela Kunze.
Weitere Infos bei: https://www.caritas-suedniedersachsen.de/ambulante-pflege
Außerdem weist die Caritas auf das Angebot für Eltern in Trennung aus dem Landkreis Göttingen hin. In Kooperation mit der AWO werden Parallelkurse für beide Elternteile veranstaltet. Anmeldungen sind bis zum 15. März 2022 möglich.
Behandelt werden Fragen rund um die zukünftige Beziehung zu gemeinsamen Kindern und wie der Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne der Kinder gestaltet werden kann. Auch Strategien, um Stress während der Trennungsphase vermieden zu vermeiden, werden besprochen. Es besteht zwischen den Kursterminen ausreichend Zeit, Erlerntes praktisch auszuprobieren. Das Kurskonzept wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit dem Familien-Notruf München e.V. entwickelt.
Eine Anmeldung ist bis 15. März über die Beratungsstellen der AWO in Göttingen (E-Mail: eb-goe@awo-goettingen.de) und der Caritas in Duderstadt (E-Mail: beratungsstelle@
(Titelbild: Broermann/cps)
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt CaritasSüdniedersachsen Sozialstation AWO