Naturschutz hochaktuell: 25 Jahre Heinz-Sielmann-Stiftung

„Vielfalt ist unsere Natur“ leuchtet in großen Lettern vom Banner auf Gut Herbigshagen. Zum 25. Jubiläum der Heinz-Sielmann-Stiftung wurde das Natur-Erlebniszentrum nahe Duderstadt mit einem neuen Ausstellungskonzept wiedereröffnet.

 

Heinz-Sielmann-Stiftung, Gut Herbigshagen bei Duderstadt
Vor 25 Jahren wurde die Heinz-Sielmann-Stiftung gegründet. Hauptsitz ist Gut Herbigshagen bei Duderstadt

 

Holz ist der Rohstoff, der in den modernen Ausstellungsräumen eine tragende Rolle spielt – nicht nur in der Boden- und Deckenkonstruktion, sondern auch in den Elementen, die zum Mitmachen und Nachdenken auffordern. Schon im Eingangsbereich steht eine Art Puzzle aus sechseckigen Holzkästen. Darauf liegen Kissen, die mal einen Teich darstellen, dann einen Wald, eine Streuobstwiese, Ackerland, und auch ein Wohngebiet oder Straßenabschnitte. Kinder dürfen dort ausprobieren, sich in der Rolle eines bestimmten Tieres auf dieser Kissen-Landschaft zu bewegen.

 

Im Wildwechsel-Rollenspiel wird Empathie für Tiere geweckt

 

Kann ein Fuchs schwimmen? Oder muss er um die Teiche herumlaufen? Und wie kommt er über die Straße? Außerdem fühlt sich der Fuchs in einer ganz anderen Umgebung wohl, als zum Beispiel der Frosch. Zu lernen gibt es hier eine Menge – und zwar mit viel Spaß. Außerdem wird im Rollenspiel der Blickwinkel verändert, Empathie wird geweckt. Und wer seine Aufgabe gut gelöst hat, kann sich draußen auf die Spur der Tiere begeben, um sich einen „Fußabdruck“, also einen Stempel für seine Spielkarte, abzuholen.

„Natur erleben soll ja auch Spaß machen. Umweltschutz wird vielerorts mit Verboten gleichgesetzt. Unser Ziel ist aber vor allem ein respektvoller Umgang mit der Natur“, erklärt Carolin Ruh, die seit Beginn 2019 Leiterin von Gut Herbigshagen ist. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden neue Ausstellungskonzepte entwickelt, die Menschen jeden Alters auffordern sollen, sich mit den komplexen Zusammenhängen in der Natur mit Freude und mit allen Sinnen zu beschäftigen. Dabei darf alles angefasst und ausprobiert werden.

In die obere Etage der Ausstellung führt entweder eine Treppe oder ein Fahrstuhl. Das Natur-Erlebniszentrum ist barrierefrei. Oben werden die Besucher mit Vogelgezwitscher und Insektenbrummen in einem Blütenmeer empfangen – digital auf riesigen Monitoren. In Nahaufnahme werden Filmsequenzen aus sieben verschiedenen Biotopen gezeigt. Aus dieser dichten Nähe betrachtet ist ziemlich viel los auf der Wiese und am Bachufer.

 

Ausstellung Gut Herbigshagen
Holz, Hightech und neue Sichtweisen bestimmen das Ausstellungskonzept

 

Im Inneren der Monitor-Module befindet sich die gesamte Hightech. Außerdem lassen sich die Elemente einfach an die Seite schieben, und die neu entstandene Fläche bietet als Seminarraum Platz für bis zu 80 Personen, erfahre ich von Carolin Ruh.

Auch die Rückseite der Module ist spannend. Hunderte Holztafeln sind scheinbar nach einem System angeordnet. Nur nach welchem? Neugierde wird belohnt, denn es gilt, mit Hilfe einer kleinen Eule (auf einem Button) den Weg zu finden, die richtigen Tafeln aufzuklappen und einiges über Lebensräume, deren Bewohner und die komplexen Zusammenhänge in der Natur zu erfahren. Noch ist das Ganze etwas lese-lastig, doch die Leiterin verspricht, dass demnächst die Audiostationen installiert werden.

 

Ausstellung Heinz-Sielmann-Stiftung, Gut Herbigshagen,
Ein Mosaik des Wissens informiert über Biotope und deren Bewohner

 

Wie aus einer längst vergangenen Zeit wirken schließlich der bequeme Fernsehsessel und das alte Röhrengerät. Heinz Sielmann ist mit seinen Tierfilmen vor allem in den 60-er und 70-er Jahren berühmt geworden, als in der ARD seine „Expeditionen ins Tierreich“ übertragen wurden und ein Millionenpublikum erreichten. Die Sendungen kann man auch im Natur-Erlebniszentrum ansehen, in einem Mini-Kinoraum. Das Programm hängt vor der Tür aus.

 

Heinz Sielmann: Ein Leben für den Film
Das Ausstellungselement „Ein Leben für den Film“ erinnert an das Lebenswerk des Tierfilmers Heinz Sielmann

 

Die neuen Ausstellungsbereiche „Faszination Natur“ und „Heinz Sielmann: Ein Leben für den Film“ ergänzen in Thematik, Stil und Konzept die Ausstellung „Natur bewahren“, die in der gegenüberliegenden Remise auf Gut Herbigshagen zu sehen ist. Außerdem wird auf dem Gut ein Bioland-Hof bewirtschaftet, und selten gewordenen Haustierrassen wird in den Ställen, am Teich und auf den Weiden ein artgerechter Lebensraum geboten.

 

Heinz Sielmann Stiftung, Gut Herbigshagen, Kinder und Tiere
Außerschulischer Lernort für junge Menschen und artgerechte Haltung alter Haustierrassen – beide Aspekte der Nachhaltigkeit werden auf Gut Herbigshagen verbunden

 

Wenn man sich im Konzept erst mal zurechtgefunden hat, ist es sehr ansprechend, dass man viel selbst ausprobieren und entdecken kann. Anfassen, Schauen, Hören und Verstehen wird im Herzstück von Gut Herbigshagen vermittelt – und draußen auf dem umliegenden Gelände lässt sich das Gelernte wiederentdecken. Die komplexen Zusammenhänge in der Natur werden so anschaulich und verständlich.

Doch Fragen bleiben. Ist im Zeitalter von „Fridays for Future“ der Naturschutz nicht längst in allen Köpfen?

Wer ist die Zielgruppe der rund 3,5 Millionen Euro teuren Konzeption? Antworten gibt Carolin Ruh:

„Trotz aller Fridays-for-Future-Demonstrationen gibt es immer noch viele Kinder, die zum Beispiel nie ein Tier berührt haben, keinen Baum bestimmen können und wenig über die Zusammenhänge in der Natur wissen. Wir erleben hier oft die Entwicklung in den Schulklassen, wenn die Kinder eine Woche hier bleiben. Am ersten Tag stehen noch Angst vor den Tieren oder der Wunsch, sich nicht schmutzig zu machen, im Vordergrund. Am Ende der Woche haben die Kinder einen ganz neuen Zugang zum Hofleben gefunden und wollen die Gummistiefel nicht mehr ausziehen. Was Kinder und Jugendliche bei Fridays for Future vielleicht schon als richtig erkennen, nämlich die Dringlichkeit des Natur- und Umweltschutzes, wird hier erlebbar – und zwar für alle Generationen. Das Natur-Erlebniszentrum ist barrierefrei. Wir wollen uns touristisch noch besser aufstellen und werden nach der Auswertung der Angebote in diesem Jahr für 2020 neue Ideen umsetzen.“

 

Sielmann Stiftung, Gut Herbigshagen
Herbigshagen: Links das alte Gutsgebäude mit Büros und Unterkünften, rechts der moderne Eingang zum neu gestalteten Natur-Erlebniszentrum

 

Heinz und Inge Sielmann wollten besonders der Jugend das Naturerlebnis ermöglichen. Wie wird die Jugend heute im digitalen Zeitalter erreicht?

„Wir sind dabei, unsere Konzepte zu erweitern. Wir bieten zum Beispiel in Kooperation mit den städtischen Jugendeinrichtungen, aber auch mit größeren Firmen in der Region, Ferienprogramme an. Das kommt den Eltern zugute, die auf eine Ferienbetreuung angewiesen sind, und die Kinder können viel mehr erleben und lernen, als wenn sie nur einen Nachmittag zu Besuch kommen. Und mit den neuen Medieninstallationen können wir tiefer in manche Themen eintauchen, Zusammenhänge erklären und erlebbar machen, ohne allzu wetterabhängig zu sein. Draußen wird das Gelernte dann neu wahrgenommen. Bei den Projekten müssen sich die Kinder selbst einbringen. Außerdem gibt es einige Bereiche auf Gut Herbigshagen, wo kein Wlan-Empfang ist. Das ist für manche Jugendlichen erst mal überraschend, aber dann gewöhnen sich die schnell daran, auch ein paar Stunden ohne Handy auszukommen.“

 

Heinz Sielmann: Ein Leben für den Film
Wie wird die junge Generation heute erreicht?

 

Ist der Name Heinz Sielmann bei der jungen Generation noch bekannt?

„Daran müssen wir arbeiten. Unsere Aufgabe ist es heute vor allem, die Philosophie und den Spirit von Heinz und Inge Sielmann an junge Menschen weiterzugeben und nachhaltig den Natur- und Artenschutz zu fördern. Dazu müssen wir uns inhaltlich immer wieder neu aufstellen. Wir gleichen unsere Angebote an die schulischen Lehrpläne an. Als Regionales Umweltbildungszentrum sind wir als außerschulischer Lernort anerkannt. Das wissen auch die Lehrer zu schätzen. Bei uns kann man für Fridays for Future aktiv werden, ohne die Schule zu schwänzen. (lächelt) Gleichermaßen müssen wir aber auch die Verbindung zu den Menschen behalten, die Heinz und Inge Sielmann noch kannten und ihre Arbeit unterstützt und wertgeschätzt haben.“

 

Naturschutz-Konzepte: Bepflanzung von Industrie- und Firmengeländen

 

Was wird außerdem getan, um die Nachhaltigkeit in Sachen Naturschutz zu fördern?

„Mit unseren Projekten zur Umweltbildung wollen wir zeigen, wo jeder einzelne sich für den Naturschutz einsetzen kann. Wir unterstützen zum Beispiel Unternehmen bei der naturnahen Gestaltung von Industrie- und Firmengeländen und haben dafür auch schon große Partner gefunden. Da werden unter anderem Grünflächen auf Firmendächern zum Erhalt der Wildbienen angelegt. Wir beraten Firmen, wo auf ihrem Gelände was getan werden kann, um naturnahe Flächen zu schaffen.“

 

Heinz Sielmann stiftung, Gut Herbigshagen, Gastronomie mit regionalen Produkten
Attraktive Gastronomie mit regionalen Produkten soll den sanften Tourismus fördern

 

Gibt es weitere Pläne für die Zukunft?

„Ideen gibt es viele. Der Umbau ist noch nicht ganz abgeschlossen. Ein paar kleinere Dinge wie Hinweisschilder werden in den kommenden Wochen ergänzt. Außerdem führen wir konkrete Gespräche mit Interessenten für die Gastronomie. Da wollen wir attraktive Angebote mit neuen Möglichkeiten schaffen. Zum Ende der Sommersaison werden wir Bilanz ziehen und uns für die Zukunft neu aufstellen.“

 

Die Ausstellungen auf Gut Herbigshagen sind von April bis Oktober täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet, von November bis März täglich von 11 bis 17 Uhr.

https://www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen/


  • Sparkasse Duderstadt - Gemeinsam für Duderstadt

  • #HansArbeit Banner

Gefällt Euch unsere Seite?

Clanys Eichsfeld-Blog bleibt kostenfrei für Euch. Aber wir freuen uns über freiwillige Gaben
– oder Eure Werbung.

Kulturis
  • Duderstädter Schlagerfestival
  • FOREVER QUEEN - performed by Queen Alive
  • Bernd Stelter - Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!
  • Die Udo Jürgens Story mit Gabriela Benesch & Alex Parker
  • eventim - Deine Veranstaltungen in Duderstadt

Danke für die Anmeldung

Du bekommst in Kürze eine Mailbestätigung für die Anmeldung. Bitte klicke auf den Bestätigungslink.

Herzlich willkommen auf Clanys Eichsfeld-Blog!

Wir bieten kostenfrei für alle:

  • News, Infos, Recherche, Geschichten, Kultur, Ausflugstipps etc.
  • Veranstaltungskalender
  • Vereinsseite
  • Präsentationen unserer Region mit vielen Bildern

Eure freiwillige finanzielle Unterstützung,
wenn Euch unsere Arbeit etwas wert ist
(und Ihr gerade – trotz Corona – etwas übrig habt)

Unterstützung der Unternehmen und Institutionen, die sich und ihre Angebote bei Clanys Eichsfeld-Blog in einer Bannerwerbung platzieren möchten und damit auch unsere Arbeit für die Region möglich machen für Infos einfach auf das Symbol klicken