Die Freude über „endlich wieder Live-Musik“ war riesig – nicht nur bei der aus Kärnten angereisten Brassband Blechreiz, sondern auch bei den Zuschauern im Duderstädter Stadtpark. Der Auftakt der Reihe „Kultur im Kreis“ in Duderstadt hätte besser kaum sein können: Musikalische Vollprofis mit kernigem Humor interpretieren Bekanntes und Eigenes auf ungewöhnliche Weise – und das auch noch an einem der wenigen trockenen Sommerabende 2021.
„Raus auf´s Land“ ist die Devise bei „Kultur im Kreis“: Menschen im ländlichen Raum müssen nicht in die nächste größere Stadt fahren, um Kultur zu erleben, sondern die Kultur kommt zu ihnen – und wurde in Duderstadt beim Auftakt mit Blechreiz dankbar angenommen. Die fünf Bläser David Zuder (Posaune), Hannes Burgstaller (Horn), Martin Kohlweis (Tuba), Nico Samitz (Trompete) und Peter Kosz (Trompete) haben es auf ihre witzige, ungekünstelte Art geschafft, ad hoc einen Kontakt zum Publikum aufzubauen – und das ist in Duderstadt nicht immer leicht. Allerdings hatten die Musiker auch einen Joker: sie konnten, was sie taten, und das auch richtig gut. Mit einem Repertoire von Jazz über Klassik zu Pop und mehr wurden einerseits verschiedene Musikstile abgefeiert, andererseits blieben die Musiker in ihren Interpretationen immer ihrem eigenen Stil treu, und das kam an. Integriert wurden auch eigene Kompositionen, die ein noch breiteres Spektrum schufen. Dazwischen gab es immer wieder spaßige Hintergrundinfos mit großem Unterhaltungswert.
Die Duderstädter Theater- und Konzervereinigung (TKV) ist Kooperationspartner bei „Kultur im Kreis“. TKV-Geschäftsführerin Sabine Holste-Hoffmann war bei der Begrüßung der Gäste die Freude anzumerken, auch in Duderstadt endlich wieder Konzerte präsentieren zu können. Mehr ist geplant, Infos folgen zeitnah.
Das weitere Programm bei „Kultur im Kries“ gibt es HIER
In Duderstadt bietet die LNS GmbH als Veranstalter des Kultursommers ein weiteres Konzert schon am Freitag, am 17. September 2021, im Stadtpark. Die Band Stromfrei stellt ihr Programm „akustik macht lustig“ vor. Beginn ist um 20 Uhr, Infos folgen.