Landesgartenschau 2030 in Duderstadt: Stadtwerkstatt als LAGA-Zentrale im Herzen der Stadt wird eröffnet

„Stadtwerkstatt“ – so der Name der im Rahmen eines Festaktes eröffneten Geschäftsstelle der Landesgartenschau (LAGA) 2030 in der Duderstädter Marktstraße. Duderstadts Ehrenbürger Prof. Hans Georg Näder hat die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Zur Eröffnung hatte Bürgermeister Thorsten Feike auch Miriam Staudte, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Landrat Marcel Riethig eingeladen.

Große Monitore als Wand-Elemente wirken wie Panoramafenster mit Blick auf den lauschigen Stadtwall oder auf das Rathaus – oder aus der Vogelperspektive über die ganze Stadt. In der Mitte des Raumes stehen mehr als 10 Arbeitsplätze mit PCs bereit, im hinteren Teil bietet ein langer Konferenztisch Platz für Austausch. Einrichtung und Installationen schaffen Verbindung zwischen künstlerischer Gestaltung, Kommunikation und den Besonderheiten Duderstadts. Denn darum geht es schließlich: um Ideenfindung und vorhandene Ressourcen, um gut genutzte Chancen und eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der LAGA 2030.

 

Modern, harmonisch und aussagekräftig: Die Stadtwerkstatt zur Landesgartenschau 2030

 

„Duderstadt ist ein Kleinod“, sagte Hans Georg Näder bei der Eröffnung der einladenden Räumlichkeiten, die seit dem Auszug des Modegeschäfts Gerry Weber leergestanden hatten. In nur rund vier Wochen wurden sie vom Team um Stefan Schmidt, Fachdienstleiter Stadtplanung, eingerichtet und entsprechend gestaltet, auch hier mit großer Unterstützung durch Hans Georg Näder. Die neuwertige Büroeinrichtung stammt aus einer Insolvenzmasse eines Mieters in Bötzow Berlin. Die Landesgartenschau sei eine einmalige Chance für den Standort Duderstadt, sagte Hans Georg Näder, wobei im Hinblick auf veränderte klimatische Bedingungen auch die Themen Klimaresilienz und Hitzeschutz mitgedacht werden müssten.

Thorsten Feike dankte dem Ottobock-Chef für sein Engagement und die „Räumlichkeiten im Herzen der Stadt“. Damit die LAGA auch für die Stadt Duderstadt bezahlbar sei, habe man bei der Bewerbung um die Ausrichtung ein Konzept mit verschiedenen Modulen erarbeitet und auch die städtischen Herausforderungen wie Leerstände, Denkmalschutz und Klimaschutz mit einbezogen. „Dabei schließen sich Klimaschutz und Denkmalschutz nicht aus“, sagte der Bürgermeister. Mit der LAGA könne Duderstadt ein gutes Beispiel sein.

Die „Stadtwerkstatt“ soll Hauptsitz der Planungsgesellschaft der LAGA 2030 werden, die bis zum Herbst 2025 gegründet werden soll, erläuterte Thorsten Feike. Aber sie soll auch den Duderstädter Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen, die sich mit Ideen und Initiativen bei der LAGA einbringen möchten. „DENKMAL Zukunft“ lautet das Motto. „Die Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges Thema. Mit der Stadtwerkstatt schaffen wir einen offenen Raum und eine Begegnungsstätte, in dem kreative Visionen für eine lebendige Landesgartenschau gedeihen können. Die Räumlichkeiten bilden künftig die organisatorische Basis für Workshops, Bürgerdialoge und Planungsrunden“, erklärte der Bürgermeister.

 

Rundgang durch Duderstadt mit Ministerin Miriam Staudte

 

Miriam Staudte hatte die Stadt bei einem Rundgang mit Thorsten Feike, Hans Georg Näder und dem Team der FLN (Fördergesellschaft Landesgartenschauen Norddeutschland mbH) Siegfried Dann, Andreas Kröger und Gaby Eberts erkundet. Beim Konzept für die LAGA habe sie insbesondere die Verknüpfung von Themen wie Klimaschutz, Biodiversität, Wassermangel, Hochwasserschutz und die Bewahrung des historischen Charakters einer denkmalgeschützten Kernstadt überzeugt. Sie betonte, dass mit der LAGA auch ein Symbol an das Schöne gesetzt werde, was nur in einer friedlichen und demokratischen Gesellschaft möglich sei.

Miriam Staudte sagte, dass sie zwar das erste Mal in Duderstadt sei, aber dass die Harmonie in der Stadtgesellschaft spürbar sei, was auch die vielfältige Beteiligung an der Präsentation der „Stadtwerkstatt“ zeige. Neben Ratsmitgliedern und Altbürgermeister Wolfgang Nolte waren auch Pastorin Christina Abel und Propst Thomas Berkefeld als Vertreter der Kirchen, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Duderstadt Markus Teichert, die Fachbereichsleiterin Tourismus Sophie Kahlmeyer, Stadtkämmerer Gerald Werner, der Fachdienstleiter Wirtschaftsförderung Simon Renziehausen, Bauhofleiter Frank Widera, der Fachdienstleiter Bauen und Umwelt Jürgen Germerott, Michael Böning als Vertreter des Treffpunkt Stadtmarketing, die Vorständin der Heinz Sielmann Stiftung Carolin Ruh, der Vorsitzende des Trägervereins des Grenzlandmuseums Horst Dornieden, der Vorsitzende des HVE Eichsfeld Touristik Gerold Wucherpfennig und der Geschäftsführer der Duderstadt 2030 gGmbH Karsten Ley zur Eröffnung gekommen.

 

Hier werden zukünftig Menschen und Ideen zusammengebracht: Die Stadtwerkstatt zur Landesgartenschau 2030 öffnet ihre Tore

 

Hans Georg Näder unterstrich in diesem Zusammenhang auch den Aspekt der Inklusion, wozu unter anderem Feuerwehr, DRK, Lebenshilfe und Caritas einen großen Beitrag leisteten.

Weitere Infos:
Für die LAGA 2030 wurde einen eigene Webseite installiert: laga-duderstadt.de. Aktuelle Informationen werden zudem auch über Social-Media-Plattformen veröffentlicht.

 

ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Landesgartenschau2030 Stadtwerkstatt

 


  • Sparkasse Duderstadt - Gemeinsam für Duderstadt

  • #HansArbeit Banner

Gefällt Euch unsere Seite?

Clanys Eichsfeld-Blog bleibt kostenfrei für Euch. Aber wir freuen uns über freiwillige Gaben
– oder Eure Werbung.

Kulturis
  • eventim - Deine Veranstaltungen in Duderstadt
  • Spark-und-Sandie-Wollasch
  • Monsieur Pompadour, 06.09.2025, KIK, 37434 Gieboldehausen

Danke für die Anmeldung

Du bekommst in Kürze eine Mailbestätigung für die Anmeldung. Bitte klicke auf den Bestätigungslink.

Herzlich willkommen auf Clanys Eichsfeld-Blog!

Wir bieten kostenfrei für alle:

  • News, Infos, Recherche, Geschichten, Kultur, Ausflugstipps etc.
  • Veranstaltungskalender
  • Vereinsseite
  • Präsentationen unserer Region mit vielen Bildern

Eure freiwillige finanzielle Unterstützung,
wenn Euch unsere Arbeit etwas wert ist
(und Ihr gerade – trotz Corona – etwas übrig habt)

Unterstützung der Unternehmen und Institutionen, die sich und ihre Angebote bei Clanys Eichsfeld-Blog in einer Bannerwerbung platzieren möchten und damit auch unsere Arbeit für die Region möglich machen für Infos einfach auf das Symbol klicken