Im KulturKloster Duderstadt tut sich etwas – trotz geschlossener Türen im Lockdown. Zwei digitale Projekte für junge Menschen werden angeboten. Für Kinder ist ein kostenfreies Online-Hörspielprojekt zum Thema „Natur“ in Kooperation mit der Heinz-Sielmann-Stiftung, dem Stadtradio Göttingen und dem KulturKloster entstanden. Start ist in den Osterferien. Und im Projekt Echo-Räume steht die aktuelle Lebenssituation junger Menschen ab den weiterführenden Schulen im Mittelpunkt.
Online-Hörspiel-Projekt zum Thema „Natur“:
Insgesamt zehn Kinder zwischen acht und 12 Jahren können an dem Online Hörspielprojekt zum Thema „Natur“ per Videokonferenz teilnehmen, das vom 29. März bis zum 2. April täglich von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Angeboten wird es in Zusammenarbeit von StadtRadio Göttingen, dem KulturKloster Duderstadt sowie der Heinz Sielmann Stiftung. Voraussetzung ist ein schneller Internetanschluss, ein Endgerät zu Hause und die Zustimmung der Eltern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anhand des Themas „Natur“ wird gestalterisches und kreatives Wissen vermittelt, damit die Teilnehmer ihr eigenes Hörspiel produzieren können. Dazu erstellen sie neben der Teilnahme an den täglichen Videokonferenzen eigene Aufnahmen in der Natur. Außerdem kann online ein Blick hinter die Kulissen des Radiosenders geworfen werfen.
„Das KulturKloster versteht sich als Schaltzentrale zur Initiierung und Vermittlung von Projekten durch kulturelle Bildung“, so Katrin Oldenburg, Kulturreferentin für Kinder- und Jugendarbeit. „Wir wollen in unseren Projekten Potenziale junger Menschen entdecken, wecken und somit sichtbar machen. Dieses Hörspiel-Projekt „Natur“ vereint Digitalität mit kultureller Bildung durch unsere teilnehmenden Kids.“
Zusammen mit einem Medienpädagogen des StadtRadio Göttingen wird das Hörspiel entwickelt und umsetzt. Für Fragen rund um das Thema Natur steht am 31. März ab 14 Uhr ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung auf Gut Herbigshagen zur Verfügung, wenn die gesetzlichen Vorgaben es zulassen, auch persönlich und mit einem Rundgang verbunden.
Die zur Verfügung stehenden Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden. Kontakt: laura.gonschorek@sielmann-stiftung.de. Anmeldeschluss ist der 8. März.
„Echo-Räume“:
Die aktuelle Lebenswelt junger Menschen ist Thema des Projektes Echo-Räume: Gestaltung und Erkundung unserer Zukunft“. „Die gegenwärtige Pandemie lässt vieles im Verborgenen. Die Rolle der kulturellen Bildung verändert sich durch Digitalität genauso wie mit ihren Formaten. Dieses Projekt bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihrer Lebenswelt eine Stimme und ein Gesicht zu geben“ sagt Katrin Oldenburg. Die Müdigkeit und das „neue Normal“ sollen in Textsammlungen, Gedichten, Musikbeiträgen, Videos, Fotos usw. im KulturKloster gesammelt werden. Einsendungen können bis 31. März 2021 per Mail an das KulturKloster geschickt werden. Eine Präsentation des eingegangenen Materials soll später erfolgen.
„Der Titel „Echo-Räume“ steht dabei für den Resonanzraum und gleichzeitig als Sprachrohr für die jungen Menschen, die gegenwärtig aufgrund der Schulschließungen wenig Gehör bekommen. Wir wollen jungen Menschen eine Stimme geben und ihnen in unserem Projekt Anschluss und Austausch ermöglichen. Dabei setzen wir aktuell auf die Digitalität der jungen Menschen – auf ihre Lebensrealität. Gleichzeitig kann das Projekt als Dokumentation dieser Zeit angesehen werden“, erklärt Katrin Oldenburg.
Foto Loudspeaker, Pixabay
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt KulturKloster HeinzSielmannStiftung StadtradioGöttingen