Die Internationalen Händel-Festspiele bringen vom 9. bis zum 20. Mai 2024 nicht nur große Kunst nach Göttingen und in die Region, sondern auch große Kunst für kleine Ohren. Dazu wurde eine neue Webseite für Kinder veröffentlicht. Unter www.haendel4kids.de gibt es Spiel, Spaß und Veranstaltungstipps rund um Händel und seine Musik.
„Händel 4 Kids!“ heißt das langjährige Vermittlungsprogramm, dessen prominenteste Erfolge u.a. der alljährliche Kindertag der Festspiele und die Familienfassung der Festspieloper sind. In diesem Jahr werden zudem eine „Musikalische Playmobil-Performance“ und weitere Konzerte die Angebote ergänzen. Weitere Informationen, Hintergründe und Anregungen auf kindgerechte Weise bietet die Plattform www.haendel4kids.de.
„Das mag noch keine Antwort auf die drängende Frage sein, was die Kinder bloß zu Ostern machen, aber für Pfingsten haben wir schon mal ein paar ganz gute Ideen im Angebot,“ scherzt Jochen Schäfsmeier, Geschäftsführender Intendant der Festspiele. Und tatsächlich: Neben dem Kindertag (18. Mai) und der Familienfassung der diesjährigen Oper (20. Mai) gibt es besonders mit der Audio-Walk-Eröffnung (9. Mai) und dem Duderstädter Schulkonzert „Feuerwerk und Wasser“ (17. Mai) Programm, das von Kindern selbst gestaltet wurde. Außerdem elf Stationen des Rollenden Georgs, der mobilen Festspielbühne, im Vorfeld der Festspiele (2.–5. Mai). Eine Besonderheit der diesjährigen Festspiele ist die „Musikalische Playmobil-Performance“ (11. Mai): Das Ensemble NeoBarock spielt Musik des Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau, auf der Leinwand wird die Handlung mit Playmobil-Figuren nachgestellt. Das Video entstammt den Händen Michael Sommers, dem Schöpfer des bei Eltern und Kindern beliebten Videokanals „Sommers Weltliteratur to go“.
Außerdem gibt es auf der neuen Website Projekte wie die „Orgelkids“ zu entdecken, bei dem Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine Orgel bauen. Die Aufnahmen der Audio-Walks vergangener Festspielzeiten sowie die Videos des Jugendprojekts „EZIO: Game of Rome“ von 2021 stehen dort zur Verfügung, ebenso Bastelbögen und Vorlagen „zum Abspeichern und Selbermachen“. Unter der Rubrik „Kennenlernen“ stellen sich die Menschen vor, die „Händel 4 Kids!“ erst möglich machen: Die Musikpädagoginnen Maja Hilke und Sonja Catalano, die Kinderbuchillustratorin Julia Ginsbach sowie „Orgelkid“ und „Glöckner von Jacobi“ Ernst Puschmann. Und neben dem Ensemble NeoBarock ist in diesem Jahr auch „Hörpirat“ Alexander Scherf von Concerto Köln mit seiner singenden Säge vertreten.
Vor über hundert Jahren machte Oskar Hagen von Göttingen aus die Bühnenwerke Händels erst wieder bekannt. Er fand für Händel ein neues Publikum – mit durchschlagendem internationalen Erfolg. Zu den Partnern gehören: Die Klosterkammer Hannover, die AKB Stiftung, Zeiss, viele weitere Förderer, Sponsoren und Engagierte.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt InternationaleHändelfestspiele2024