Als „Garten der Generationen“ wurde der ehemalige NABU-Garten im Duderstädter Stadtpark wiedereröffnet. Das wiederhergerichtete Grundstück direkt am Tabaluga-Spielplatz soll nun in Kooperation zwischen dem Projekt „Jufi – das Mehrgenerationenhaus“ sowie der Duderstädter Gleichstellungsbeauftragten Evelyn Stellhorn und verschiedener Gruppen bewirtschaftet und genutzt werden und für alle Duderstädter zugänglich sein.
Sinnbildlich für gutes Wachsen und Gelingen des Projekts pflanzte Bürgermeister Thorsten Feike eine Eiche. Besonderen Dank richtete er an Evelyn Stellhorn, die auch eigene Arbeitskraft in das Projekt investierte, sowie an die Hauptinitiatorin Andrea Wulff, die als Zugezogene Anschluss über das Café Grenzenlos fand und darüber hinaus ein Projekt suchte, um Menschen unabhängig von politischen oder gesellschaftlichen Einstellungen zusammenzubringen.
Eine Gruppe, die sich ganz zwanglos an bestimmten Wochentagen um den Garten kümmert, wird derzeit federführend von Andrea Wulff zusammengestellt. Die Öffnungszeiten des Gartens werden in Kürze über eine Info im Aushangkasten des Stadthauses sowie am Mehrgenerationenhaus bekannt gegeben. Interessierte, die bei Pflege und Gestaltung des Generationengartens mitwirken möchten, können sich im Kinder- und Jugendbüro unter Telefon 05527 841-110 melden.
Finanziert wurde das Projekt aus Haushaltsmitteln der Gleichstellungsbeauftragten und des „Jufi – das Mehrgenerationenhaus“ im Zuge des
Bundesförderprogramms „Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“.
(Titelbild: Stadt Duderstadt)