„Frieden beginnt bei mir“ lautet das Motto der Caritas-Jahreskampagne 2024. Dazu bietet die Caritas Südniedersachsen verschiedene Aktionen und Kampagnen an. Ziel ist es auch, einsamen und verbitterten Menschen eine Chance zu geben, zum inneren Frieden zurückzufinden und weiterhin Teil einer solidarischen Gesellschaft zu sein. Auch die Wahl zum Europäischen Parlament und die Landtagswahlen in einigen Bundesländern liegen dabei im Blickpunkt.
„Die ukrainischen Familien bei uns im Familienzentrum haben ein unmittelbares Erlebnis mit Krieg“, verweist Ralf Regenhardt, Vorstandssprecher der Caritas Südniedersachsen, auf einen thematischen Berührungspunkt mitten in Duderstadt. Auch Teilnehmende in den Angeboten der Seniorenbegegnungsstätte im Lorenz-Werthmann-Haus und Gäste in der Tagespflege Duderstadt seien von dem Thema bewegt. „Wenn es heißt, Millionen Menschen sind auf der Flucht, wenn es um die Verteilung von Lebensmitteln geht, dann kommen schnell Erinnerungen hoch bei allen, die den Zweiten Weltkrieg noch erlebt haben“, berichtet Ralf Regenhardt.
„Wir schaffen an ganz vielen Stellen Begegnung und wirken dadurch schon friedensstiftend“, meint Isabel Lubojanski, Geschäftsbereichsleiterin Familienunterstützende Dienste. Frieden entstehe im gegenseitigen Miteinander. „Auch der Inklusionsgedanke stellt Frieden her, denn alle sind willkommen, ohne Unterschied bei Religion, Alter oder Geschlecht“, ergänzt Ralf Regenhardt. Frieden beginne im persönlichen Leben. Wie miteinander umgegangen werde in Familien, unter Freunden und am Arbeitsplatz, sei wichtig. Aufkleber mit dem Jahresmotto „Frieden beginnt bei mir“ auf Spiegeln in den Häusern der Caritas sollen alle Betrachtenden an die Kampagne erinnern und sie ermuntern, für ein friedliches Miteinander bei sich selbst anzufangen.
Greifbar wird das diesjährige Jahresthema für alle Generationen durch eine Bastelanleitung für Friedenstauben, in den Kindertagesstätten der Caritas Südniedersachsen ebenso wie bei Angeboten für ältere Menschen. Friedenstauben sollen auch bei weiteren Aktionen im laufenden Jahr noch mehrfach sichtbar werden.
In der Seniorenbegegnungsstätte im Lorenz-Werthmann-Haus konnte Lioba Stadermann damit schon Erfahrungen sammeln. So hat etwa die Handarbeitsgruppe „Flinke Nadel“ Friedenstauben gefaltet. „Das hat uns ins Gespräch gebracht. Viele Ältere, die Kriegs- und Nachkriegszeit erfahren haben, haben sich während des Bastelns darüber ausgetauscht“, erzählt Lioba Stadermann. Ähnliches berichtet Stefanie Jünemann, Leiterin der Tagespflege Duderstadt: „Bei uns wurde fleißig gebastelt. Wir möchten ein Zeichen setzten für Frieden und Versöhnung! Für die Tagesgäste war dieses sehr wichtig, da viele von ihnen Krieg und Leid in ihrer Kindheit erlebt haben.“
In Duderstadt ist für Sonntag, 22. September 2024, ein Picknick für den Frieden auf der Marktstraße geplant. Dabei besteht ebenfalls die Möglichkeit, Friedenstauben zu basteln. Zum Nikolauskonzert am 5. Dezember 2024 sollen dann die Papiertauben die Basilika St. Cyriakus schmücken. Auf caritas.de/frieden können sich zudem alle Interessierten an der Galerie „Gesichter des Friedens“ beteiligen.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt CaritasSüdniedersachsen