Die 10. Klasse der Abteilung Lernen der Pestalozzi-Schule Duderstadt feierte im kleinen Rahmen im ökologischen Lehrgarten ihren Schulabschluss. Das Kollegium um Schulleiterin Gabi Aßmann möchte mit einem offenen Brief sowohl von der Feier berichten, als auch die Möglichkeiten der Pestalozzi-Schule im neuen Schuljahr aufzeigen. „Wir haben in der Pestalozzi-Schule noch Kapazitäten“, erklärt die Schulleiterin.
Offener Brief:
„Wir sind die Pestalozzi-Schule…
… und wir sind sehr stolz auf unsere diesjährigen Zehntklässler, denn wir konnten fünf von sechs Schüler*innen mit dem Hauptschulabschluss entlassen. Bei herrlichem Sonnenschein wurde „unseren Großen“ von der kommissarischen Schulleiterin Frau Aßmann und der Klassenlehrerin Frau Plumenbaum im Lehrgarten Duderstadt das Abschlusszeugnis verliehen. Im Anschluss daran wurde gemeinsam mit den Familien das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins gefeiert. Brit Werner (Anm: Dozentin im Lehrgarten) hatte dafür mit Schüler*innen der Klassen 5 und 7 ein buntes Buffet zusammengestellt, das von Leckereien der Klasse 9 und von einer speziell für den Abschluss gestalteten Torte einer Oma komplettiert wurde. Nach ein paar schönen gemeinsamen Stunden wurden die Abschlussschüler*innen unter dem Motto „Seid stolz auf euch- wir sind es auch! Kommt uns mal besuchen!“ verabschiedet. In den kommenden Wochen beginnt für sie der Ernst des Lebens mit dem Besuch einer Berufsbilden Schule, einer Ausbildung oder einem Freiwilligen Ökologischen Jahr.
Unsere zehn Neuntklässler mussten sich noch nicht von der Pestalozzi- Schule verabschieden, sie gehen alle in die 10. Klasse über und bereiten sich auf den Hauptschulabschluss vor.
Seit 2018 ist unsere Abteilung Lernen im Gebäude der IGS St. Ursula untergebracht. Es ist eine kleine feine, übersichtliche Abteilung mit zurzeit 60 Schüler*innen, die in kleinen Lerngruppen in den Jahrgängen 5 bis 10 unterrichtet werden. Nach der Klasse 9 besteht die Möglichkeit, den Förderschulabschluss zu erreichen, nach der Klasse 10 den Hauptschulabschluss.
Unsere Abteilung Sprache ist mit derzeit zwei kombinierten Klassen in den Räumen der St. Elisabeth- Schule untergebracht. Die Schüler*innen werden in ihrer sprachlichen Entwicklung individuell gefördert und nach den Richtlinien für die Grundschule unterrichtet, um im Anschluss auf eine weiterführende Schule im Regelschulbereich übergehen zu können.
Die Schüler*innen unserer Abteilung für Geistige Entwicklung werden in Kooperation mit der Caritas in der Tagestätte St. Raphael in sechs kleinen Klassen von einer Förderschullehrer*in sowie von pädagogischen Mitarbeiter*innen beim Lernen angeleitet und bei der Bewältigung von alltagspraktischen Tätigkeiten unterstützt.
In allen Abteilungen bieten wir einen Lernraum in sicherer, behüteter, geschützter Atmosphäre. Wir nehmen Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes, begleiten und unterstützen es entsprechend seiner Fähigkeiten. Die Schüler*innen werden von einem in der Förderung von Lernschwierigkeiten erfahrenen, einem engagierten und motivierten Team aus Förderschul-, Grund- und Hauptschulkolleg*innen sowie einem Sozialpädagogen aufgefangen, unterstützt und beschult. Jede Klasse hat eine Lehrkraft, die in der Klasse mit mindestens 15 Stunden pro Woche selbst unterrichtet und somit eine feste Bezugsperson für die Lernenden darstellt.
Im Bereich Lernen bieten wir von montags bis donnerstags wir von 13 – 14.30 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung an und von 14.30 bis 16 Uhr finden verschiedene Angebote im Ganztagsbereich statt.
Ab Klasse 8 legen wir besonderen Wert auf die Berufsorientierung und kooperieren dazu mit der BBS Duderstadt und dem Landkreis Göttingen. Unser Sozialarbeiter sowie unsere Berufseinstiegsbegleiterin beraten und unterstützen unsere Schüler*innen und ggf. deren Erziehungsberechtigte zudem ganz individuell bei Problemen, Sorgen, Themen rund ums Betriebspraktikum, den Übergang an eine Berufsbildende Schule und/ oder rund um das Thema Ausbildung.
Neben diesen drei Abteilungen werden seit knapp zehn Jahren Förderschüler*innen wohnortnah an Regelschulen beschult und von unserem Kolleg*innen im Rahmen der Inklusion individuell betreut. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Diagnostik, individuelles Fördern, Beratung und Unterstützung der Erziehungsberechtigten und auch der Regelschullehrkräfte.
Für das kommende Schuljahr 2022/23 gibt es für die Klasse 5 der Abteilung Lernen sowie für die Sprachheilklassen 1 bis 4 in der St. Elisabeth-Schule noch freie Plätze. Anmeldungen sind bis zum 1. August 2022 möglich. Der Bereich Geistige Entwicklung in Kooperation mit der Tagesstätte St. Rafael hat aufgrund der hohen Nachfrage zurzeit keine freien Plätze mehr.“
– Zitat Ende –
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Pestalozzischule