Winterzeit ist Lesezeit: Gemütlich in die Ecke gekuschelt, öffnet sich mit dem Buchdeckel das Tor zu neuen Welten. Bei spannenden Abenteuern werden kognitive Fähigkeiten und Wissen erworben und die Fantasie angeregt. Bücher muss man nicht unbedingt neu kaufen. In der Duderstädter Stadtbibliothek können Kinder und Jugendliche alle Medien kostenfrei ausleihen.
Um die Lesekompetenz von Kinder zu fördern, werden von Stiftungen und Institutionen einige Anreize geboten. Auch die Stadt Duderstadt und die Stadtbibliothek haben sich am bundesweiten Vorlesetag am 15. November beteiligt. Für die Zweitklässler der St. Elisabeth-Schule und der Janusz-Korczak-Schule gab es eine besondere Lesung: Aus dem Kinderbuch „Schokuspokus – Der geheime Kakaoklau“ von Maja von Vogel las der Duderstädter Bürgermeister Thorsten Feike vor.
Bibliothekarin Petra Böning, Leiterin der Stadtbibliothek, und ihr Team arbeiten seit Jahren eng mit den Duderstädter Schulen zusammen. Nicht nur Lesevormittage, Klassenausflüge in die Bibliothek, Theateraufführungen und Ferienaktionen wie der Julius-Club werden angeboten. Nach dem Ratsbeschluss im Oktober 2019 soll das Erlangen von Wissen kostenfrei bleiben. Kinder und Jugendliche können nun die Angebote der Stadtbibliothek kostenfrei nutzen.
Die Stadtbibliothek ist in den 1970-er Jahren aus zwei konfessionellen Büchereien und der Kreisbibliothek entstanden. Bereits 1969 hatte die Fachstelle für das öffentliche Büchereiwesen in Hildesheim eine Kooperation aller bibliothekarischen Einrichtungen im damaligen Altkreis Duderstadt angeregt. Dazu gehörten in der Stadt Duderstadt die katholische Borromäusbücherei, die evangelische Gemeindebücherei und ab 1970 auch die Kreisbücherei, die in der Haberstraße 30 untergebracht war. Im November 1970 haben sich die Kooperationspartner auf die Rahmenbedingungen geeinigt, und es wurden geeignete Räume für eine gemeinsame Bücherei gesucht. Nach der Erstellung eines Gutachtens durch den Schul- und Kulturausschuss im Jahr 1974 kam zum Beispiel das Rathaus nicht in Frage, da die obere Etage für ältere Menschen schlecht erreichbar war. Die Entscheidung fiel schließlich auf das rund 250 Jahre alte Gerodsche Haus (bzw. Bertramsche Haus), Marktstraße 88, neben St. Cyriakus. Wegen Finanzierungsschwierigkeiten konnten die Umbaumaßnahmen erst im November 1975 beginnen. Die Gesamtkosten betrugen damals 500 000 Deutsche Mark.
Am 30. Juni 1976 wurden die Umbauarbeiten abgeschlossen, und die Duderstädter Stadtbücherei zog am 22. September 1976 in ihr erstes Domizil. Seitdem ist die Stadt Duderstadt auch Träger der Einrichtung. Der offizielle Name Stadtbibliothek Duderstadt wurde erst am 3. April 1979 vom Stadtrat festgelegt.
Dank einer umfangreichen Sanierung mit Einbau eines Fahrstuhls wurde das Rathaus im Jahr 2008 barrierefrei und die Bücherei wurde an ihren heutigen Standort verlegt. Das Gerodsche Haus beherbergte vorübergehend die Stadtentwicklungsgesellschaft Duderstadt 2020 (heute Duderstadt 2030). Zurzeit wird es vom jetzigen Eigentümer Hans Georg Näder saniert. Unter anderem entstehen Wohnungen, und eine Kindertagespflege soll dort einziehen.
Die Duderstädter Stadtbibliothek hat sich längst vom einfachen Buchverleiher zu einer modernen Institution entwickelt mit dem Ziel, Lesen und Bildung in vielen Lebensbereichen und bei allen Altersgruppen zu fördern. In den 80er Jahren wurden vor allem Bücher, Spiele, später auch Zeitschriften und Kassetten ausgeliehen. In den 90ern sind auch CDs, CD-Roms und Kinderhörbücher dazugekommen.
Die Duderstädter Stadtbibliothek ist Mitglied im Deutschen Bibliotheksverband/ Landesverband Niedersachsen. Kooperationspartner sind die Erwachsenenbildung, das Tabalugahaus, die Familienbildungsstätte, regionale Buchhändler, die VGH bei der Ferienaktion „Julius-Club“ und die Stiftung Lesen bei der Büchertaschen-Aktion für Schulanfänger. Die Stadtbibliothek hat sich außerdem auf besondere Angebote zur Sprachförderung spezialisiert und auf Projekte für Senioren.
Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Zeitschrift Die Zeit, der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung sowie des Kultusministeriums Niedersachsen in Verbindung mit den Bibliotheken vor Ort.
Die Öffnungszeiten der Duderstädter Stadtbibliothek sind
Montag 10 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 19 Uhr
ClanysEichsfeldBlog StadtbibliothekDuderstadt Vorlesetag StiftungLesen JuliusClub KostenfreieAusleihe DuderstädterRathaus BertramschesHaus