Der Duderstädter Lehrgarten an der Rosengasse entwickelt sich weiterhin zu einem einzigartigen Projekt, das vor allem Kinder an eine naturnahe Lebensweise, gesunde Ernährung und Achtung vor den natürlichen Ressourcen heranführt – und zwar auf ganz vielfältige Weise. Dieses Konzept gefällt auch verschiedenen Förderern, die erneut mit vereinten Kräften ein weiteres Projekt, das in drei Teilabschnitten umgesetzt wird, unterstützen.
Zur Einweihung einer neuen Schaukel kamen Marina Lühmann als Vertreterin der Sparkasse Duderstadt, für die Bürgerstiftung der Vorsitzende Prof. Dr. Bernd Schwien und Kuratoriumsmitglied Lisa Jung, für den Duderstädter Ortsrat der Ortsbürgermeister Manfred Otto und für die Stadt Duderstadt, der das Gelände des Lehrgartens gehört, Bürgermeister Thorsten Feike. Alle diese Netzwerkpartner unterstützen seit vielen Jahren auf unterschiedliche Weise den Lehrgarten.
Lothar Dinges, Vorsitzender des Vereins zur Förderung naturgemäßer Lebensweise als Betreiber des Lehrgartens, erklärte, dass die Schaukel ein weiterer Baustein des Gesamtkonzeptes sei, das stetig weiterentwickelt werde – auch mit maßgeblicher Unterstützung durch Brit Werner, die als Dozentin einen Großteil der Projekte für Kinder und Jugendliche durchführt und viele neue Ideen mit einbringt.
„Wenn die Konzentration der Kinder bei unseren pädagogischen Angeboten nachlässt, tut eine kleine Auszeit gut“, sagte Lothar Dinges und berief sich auf Studien, die eine positive Auswirkung von Schaukeln auf die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Kindern bezeugen.
Die Angebote im Lehrgarten richten sich sowohl an einheimische Kinder aus den umliegenden Schulen und Kitas, als auch an junge Gäste aus dem Tabalugahaus, das sich auf Freizeitangebote für traumatisierte Kinder spezialisiert hat. Brit Werner ergänzte, dass zunehmend auch Kinder aus überregionalen Schulen und Kitas kämen. Damit bestätigt sich eine Wahrnehmung des Lehrgartens auch über die Grenzen des Eichsfelds hinaus.
Als zweiter Bestandteil des aktuellen Förderprojektes im Lehrgarten wird die frei zugängliche Außenfläche an der historischen Stadtmauer vom Verein neu gestaltet. Eine Sitzbank wurde bereits inmitten heimischer Stauden aufgestellt. Eine Infotafel informiert über die positiven Auswirkungen naturnaher Flächen auf Umwelt, Klima, Artenvielfalt und schließlich auf menschliches Wohlbefinden. Ziel ist es, Menschen für eine artenreiche und lebenswerte Umwelt zu sensibilisieren sowie einfache und kostengünstige Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die sich auch im heimischen Garten umsetzen lassen. Die Anwohner werden hier mit einbezogen. Die Stauden wurden als Ableger und Samen von Nachbarn gespendet. Fachliche Beratung gab es von Dr. Michael Schwerdtfeger vom Alten Botanischen Garten der Georg-August-Universität Göttingen.
Als dritter Teilabschnitt des aktuellen Projektes soll im Lehrgarten ein Stelzenhaus für Kinder entstehen. Ähnlich wie bei den „Snoozelräumen“ in Schulen könnte das Stelzenhaus dann bei Bedarf als Rückzugsort aufgesucht werden. Dieses dreiteilige Projekt wurde 2023 vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. für den Deutschen Ehrenamtspreis nominiert.
„Unsere Infrastruktur wird seit über 20 Jahren ständig erweitert. Das ist nur dank der vielfältigen Unterstützung möglich“, erklärte Lothar Dinges und dankte allen Beteiligten. Thorsten Feike erinnerte daran, dass der Garten an der Rosengasse 1994 Teil der Landesausstellung Natur im Städtebau gewesen sei. „Seitdem hat sich hier viel entwickelt“, lobte der Bürgermeister das ehrenamtliche Engagement des Vereins. Der wurde unter dem langen Namen „Verein zur Förderung naturgemäßer Lebensweise, traditioneller Handwerkstechniken und der historischen Bürgergärten in Duderstadt e.V.“ im Jahr 2018 gegründet. Zuvor war der Förderverein der Pestalozzischule in Duderstadt seit 1999 für den Lehrgarten verantwortlich.
Seit 2023 hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Duderstädter Lehrgarten als regionalen Bildungsträger anerkannt. Weitere Kooperationspartner sind u.a. der Inklusive Campus der Caritas Südniedersachsen, die VHS Duderstadt und die Heinz Sielmann Stiftung.
Zur Philosophie des Vereins zur Förderung naturgemäßer Lebensweise gehört es, regionale Nachhaltigkeit mit naturheilkundlich-kulturellem Erbe zu verbinden. Das beinhaltet das Anbauen, Verarbeiten und Zubereiten von Lebensmitteln, damit einhergehende einfache handwerkliche Fertigkeiten, und oft auch eine künstlerische Kreativität, die sich mit den Gaben der Natur entfalten lässt. Denn Wissen und Fertigkeiten, die in früheren Zeiten von Generation zu Generation weitergegeben wurden, gehen heute zunehmend verloren. Diesem Verschwinden von Kulturgut möchte der Verein entgegenwirken – und ist damit wieder hochaktuell in seinem Anliegen. Denn vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen, Umweltzerstörung, Überbevölkerung, Industrialisierung der Landwirtschaft und der Entfremdung des Menschen von den eigenen Lebensgrundlagen – und den damit einhergehenden Folgen für seelische und körperliche Gesundheit – ist der Duderstädter Lehrgarten ein innovatives Vorzeige-Projekt, mit dem Lebensqualität, Selbstfindung, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Nähe zur Natur gefördert wird.
Spendenaktion
Für das aktuelle dreiteilige Projekt konnten von den voraussichtlichen Kosten von 6500 Euro bisher 3500 Euro akquiriert werden: 1000 Euro gab die Bürgerstiftung, 500 Euro der Löwen-Stammtisch, 1000 Euro der Kfz-Sachverständige Siegfried Mecke als privater Spender und 1000 Euro die Sparkasse Duderstadt.
Marina Lühmann verwies dabei auf die Spenden-Initiative „WirWunder“, die von der Sparkasse in Kooperation mit der Aktion „@betterplace“ angeboten wird, um Engagierte und Förderer zusammenzubringen. Auf einer Online-Plattform können Vereine, Institutionen etc. ihre gemeinnützigen Aktionen registrieren, für die sie Spenden sammeln möchten. Über die Registrierung werden die Projekte öffentlich sichtbar und erhalten eine größere Reichweite. Die Sparkasse plant zudem weitere Aktionen, wo z. B. in bestimmten Zeiträumen eine Verdoppelung der Spendensumme möglich wäre. „Die Vereine, die in dem Aktionszeitraum die meisten Spender aktivieren, könnten also doppelt profitieren“, erklärte Marina Lühmann.
Registrierte Projekte in der Region sind bereits zu finden: https://www.wirwunder.de/duderstadt
Für den Duderstädter Lehrgarten besteht weiterhin die Möglichkeit, auch direkt zu spenden:
Spendenkonto bei der Sparkasse Duderstadt
DE25 2605 1260 0000 2657 02
Spendenquittungen können ausgestellt werden.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Lehrgarten SparkasseDuderstadt Bürgerstiftung