„Wir ziehen den Hut vor Ernst-Wilhelm Werner“ heißt die Ausstellung, welche die Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302 e.V. im Foyer der Sparkasse Duderstadt vom 4. bis 31. Juli 2025 präsentiert. Fast zeitgleich mit dem Duderstädter Schützenfest 2025 hätte der langjährige Ehrenhauptmann Ernst-Wilhelm Werner († 2017) seinen 100. Geburtstag gefeiert, nämlich am 18. Juli.
Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung füllte sich das Foyer der Sparkasse mit zahlreichen Schützen aus dem Unter- und Obereichsfeld, Vertretern der Stadtverwaltung, Wegbegleitern, Freunden und Nachkommen des äußerst vielseitigen Duderstädters. Den musikalischen Rahmen boten die Duderstädter Stadtpfeifer, die eng mit dem Duderstädter Schützenwesen verbunden sind. Zu Begrüßung der Gäste und im Andenken Ernst-Wilhelm Werners zog Markus Teichert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duderstadt, den (Schützen-)Hut. Er betonte die Verbindung der Sparkasse sowohl zum Schützenwesen als auch zur Kunst. „Es ist Teil der Sparkasse, solche Sachen zu fördern“, sagte er und erinnerte an den 90. Geburtstag von Ernst-Wilhelm Werner, der vor zehn Jahren ebenfalls in der Sparkasse mit zahlreichen Ehrungen gefeiert wurde.
Als „Schützenmensch durch und durch mit großem Engagement, Integrationskraft und Humor“ bezeichnete der amtierende Schützenhauptmann Hans-Georg Kracht den Ehrenhauptmann. „Unsere Ausstellung zeigt aber noch weitere Facetten des vielseitigen Duderstädters“, erläuterte er, denn Ernst-Wilhelm Werner malte seine Umgebung und gestaltete Schützenscheiben, schrieb zahlreiche Texte und war als Kürschnermeister an der wirtschaftlichen Entwicklung der Duderstädter Stadtgeschichte beteiligt. Neben Schützenscheiben, Orden, Fotografien und Schützenliteratur werden auch Gemälde und Exponate aus seiner handwerklichen Entwicklung gezeigt.
Die unterschiedlichen Facetten ihres Vaters beschrieben auch die Söhne Ernst-Wilhelm Werners eindrücklich. Prof. Dr. Willy Werner, der heute nicht mehr in Duderstadt lebt, aber seit seiner Jugend ebenfalls bei den Schützen aktiv war, erinnerte an inspirierende Diskussionen mit seinem Vater über die Verbindung von Tradition und Innovation im Schützenwesen. Schon früh habe Ernst-Wilhelm Werner die Notwendigkeit erkannt, das Bogenschießen als Sparte in der Schützengesellschaft mit aufzunehmen. Damit habe er Weitsicht bewiesen, denn heute leide der Schießsport zunehmend unter öffentlichem Meinungsdruck. Nur die Sparten Bogensport und Biathlon seien nicht von Mobbing betroffen, sondern verzeichneten Zuwachs.
Die Verbindung von Tradition und Innovation lässt sich bei Ernst-Wilhelm Werner auch auf das Handwerk beziehen. Der zweite Sohn Hubertus Werner war ebenfalls Kürschnermeister und hatte mit seinem Vater zusammen im Familienunternehmen gearbeitet. So habe der Vater viel Wissen um das traditionelle Handwerk weitergegeben, unterstützte aber auch die Ideen seiner Mitarbeiter. „Wir durften eigene Modelle bei Wettbewerben vorstellen und haben damit viele Preise für Duderstadt gewonnen“, sagte Hubertus Werner. An seinen Vater erinnerte er sich zudem als liebevollen Familienmenschen und als Vorbild für gesellschaftliches Engagement.
Alle, die Ernst-Wilhelm Werner kannten, erinnerten sich auch an seinen Humor. Den präsentierte er öffentlich als Anreischke beim Schützenkommers. Und manchmal setzte er sich nachts in seine Kürschnerwerkstatt und malte. Eines dieser Werke zeigt das Gebäude der Sparkasse Duderstadt. Dieses überreichte Hubtertus Werner im Namen der Familie dem Vorstandvorsitzenden Markus Teichert.
Die Inhalte der Ausstellung sind in Zusammenarbeit mit der Schützin und Historikerin Maria Hauff, Marina Lühmann, Leiterin Vertriebsmanagement Sparkasse Duderstadt, ihrer Kollegin Jana Brand und der Familie des Ehrenhauptmanns, insbesondere mit seiner Schwiegertochter Ulla Werner entstanden. Die umfangreiche Schützenliteratur wurde im Rahmen der Ausstellungseröffnung vom Schützenhauptmann Hans-Georg Kracht symbolisch an Bürgermeister Thorsten Feike übergeben, denn nach der Ausstellung soll sie in der Stadtbibliothek der Stadt Duderstadt interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Sparkasse Duderstadt zur sehen, der Eintritt ist frei.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Schützenwesen