Die Kreisverwaltung Göttingen sucht Wahlhelfer*innen für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025. Rund 450 Personen für die mindestens 75 Briefwahlvorstände werden benötigt. Die Mitglieder der Wahlvorstände sollen im Regelfall Wahlberechtigte aus dem Landkreis Göttingen sein.
Die Vorbereitungen im Büro der Kreiswahlleitung für die vorgezogene Bundestagswahl sind im vollen Gange. Für den Wahlsonntag im Februar sucht der Landkreis Göttingen Wahlhelfer*innen.
Ausüben können dieses Ehrenamt Personen, die
- am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben,
- die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen,
- und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Die Briefwahlvorstände bestehen aus Teams von sechs Personen und treffen sich am Wahlsonntag gegen 15.30 Uhr. Zunächst wird die Auszählung vorbereitet: Die Wahlbriefe werden überprüft, ob der Wahlschein ordnungsgemäß ausgefüllt wurde und die Umschläge verschlossen wurden. Ab 18 Uhr werden die Stimmzettelumschläge geöffnet und die Stimmen ausgezählt.
Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenerstattung
Das Engagement ist ehrenamtlich, jedoch wird eine Aufwandsentschädigung ab 25 Euro gezahlt. Je nach Funktion im Vorstand kann der Betrag variieren. Wer außerhalb seines Wahlbezirks tätig wird, kann auf Antrag die Fahrtkosten erstattet bekommen.
Anmeldung:
Interessierte können sich auf der Website des Landkreises Göttingen über das Anmeldeformular für Wahlhelfer*innen registrieren. Alternativ sind Anmeldungen telefonisch unter 0551 525-2705 oder per E-Mail an kreiswahlleitung@landkreisgoettingen.de möglich.
Weitere Informationen: bundeswahlleiterin.de.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Bundestagswahl