Ein wirklich preisverdächtiges Resultat hat eine sechsköpfige Schülergruppe der KGS Gieboldehausen mit dem Projekt „Jugend filmt biologische Vielfalt!“ veröffentlicht. „Die Biber sind zurück“ lautet der Titel des Videos, das über die regionale Artenvielfalt am Rhumelauf informiert, aber auch Umweltprobleme anspricht. Professionelle Unterstützung gab es von der Aktionsgruppe GreenCut aus Göttingen.
Im Corona-Sommer 2020 sei es nicht ganz einfach gewesen, das Film-Projekt durchzuführen, erzählt Melanie Sommer, eine der drei begleitenden Lehrerinnen. Da auch ein Jahr später noch Coronabedingungen gelten, konnte das Video „Die Biber sind zurück“ nicht in einer großen Veranstaltung öffentlich präsentiert werden. Also stellte die Heinz-Sielmann-Stiftung auf Gut Herbigshagen einen Seminarraum für den Livestream zur öffentlichen Präsentation zur Verfügung, wo auch Fragen zu dem Projekt beantwortet wurden.
Sechs Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Umweltschule Gieboldehausen haben sich im Sommer 2020 mit dem GreenCut-Team Oliver Krebs und Herbert Dohlen auf den Weg in die Wildnis „vor der Schultür“ gemacht. Das Naturschutzgebiet Rhume erstreckt sich von der Rhumequelle bei Rhumspringe durchgängig bis Katlenburg. Seitdem der Mensch hier der Natur wieder etwas mehr Raum gelassen hat, ist sogar der Biber zurückgekehrt. Aber scheue Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu entdecken, und dann auch noch hochwertige Filmaufnahmen davon zu machen, erfordert Wissen, Geduld – und eine professionelle Ausrüstung. Kameras, Equipment und Anleitungen gab es vom GreenCut-Team, Wissen entstand wie von selbst bei der Recherche zu dem Projekt. Natürliche Zusammenhänge wurden verständlich und erlebbar, aber auch die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt wurden aus einem neuen Blickwinkel betrachtet.
Doch nicht nur Umweltbildung wurde bei dem Projekt nachhaltig vermittelt. Eine Drohne und eine Unterwasserkamera kamen zum Einsatz, technisches Knowhow wurde erlangt, Texte mit Greenscreen und Teleprompter eingesprochen, und schließlich wurde die Präsentation vorbereitet. Außerdem wurden bei der Teamarbeit soziale Kompetenzen weiterentwickelt. In Kooperation mit dem 6. Jahrgang der KGS wurde schließlich eine Müllsammelaktion in die Wege geleitet, die bei den Jugendlichen auch nochmal nachhaltige Eindrücke hinterließ (siehe Video). Mit dem Filmprojekt ist es den Jugendlichen gelungen, die Besonderheiten des Naturschutzgebietes Rhume einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, auf viele positive Aspekte, aber auch auf Probleme aufmerksam zu machen und einen sehenswerten Beitrag für die Darstellung ihrer Heimatregion zu leisten.
Die Erlebnisse bei den Filmaufnahmen schilderten die Schüler sehr lebendig. Mit Ruhe und Geduld konnte in der Abenddämmerung tatsächlich der Biber beobachtet werden. „Er war direkt hinter unserem Tarnzelt und hat geschmatzt“, berichtete Luis Maschkin. Aaron Mattern und Jakob Keseling waren von der professionellen Film-Ausstattung begeistert, Julye Schmitt berichtete lachend von ihren Erfahrungen, dass doch lange Hosen, wie sie die Mädchen trugen, bei kniehohen Brennnesseln von Vorteil waren – die Jungen litten in Shorts doch etwas mehr. Als „sehr cool“ bezeichnete Hermine Schlömp die Zusammenarbeit mit dem GreenCut-Team. Die gut vorbereitete Moderation übernahmen Natalie Hucke und Luis Maschkin. Für die Organisation des Projektes waren die Lehrerinnen Katrin Handel, Theresa Hirschberg und Melanie Sommer verantwortlich, die auch für den Bereich Umweltschule an der KGS zuständig sind.
Wie nachhaltig ein solches Schulprojekt außerhalb des Lehrplans auch für die Schüler ist, fasste Melanie Sommer zusammen: Es werden die Besonderheiten und die Artenvielfalt der Heimatregion wahrgenommen, und die Schüler machten die Erfahrung, dass sie selbst etwas bewirken können.
Das Umweltbildungs- und Kommunikationsprojekt GreenCut setzt sich zum Ziel, auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt aufmerksam zu machen und zum Schutz der Lebensräume beizutragen. Komplexe Sachverhalte bei deutschlandweiten Umweltthemen werden in den Projektgruppen dokumentiert und gemeinsam visualisiert.
Mehr Infos zu GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt HIER
Unbedingt sehenswert: „Die Biber sind zurück“
Fotos: Umweltschule der KGS Gieboldehausen
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt KGSGieboldehausen GreenCut HeinzSielmannStiftung