Das Projekt „GIVE: Gut informiert – vernetzt engagiert“ startet am Freitag, 14. Mai 2020, eine Befragung von ehrenamtlich und freiwillig Engagierten im Landkreis Göttingen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, eine Internetplattform zur Unterstützung Ehrenamtlicher durch den Landkreis und für den Austausch freiwillig Engagierter aufzubauen, informiert die Pressemeldung des Landkreises. Angesprochen sind Vertreter*innen von Vereinen, Verbänden und Initiativen und einzelne ehrenamtliche Funktionsträger*innen. Für eine Teilnahme melden sich Interessierte bei der Kreisverwaltung per E-Mail an give@landkreisgoettingen.de oder Telefon 0551 525-3025. Die Online-Befragung läuft im Zeitraum bis 28. Juni 2020.
In Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Alexandra Engel wurde die Befragung für Ehrenamtliche erarbeitet. „Die Ergebnisse helfen maßgeblich, Förderung, Wertschätzung und Anerkennung der Ehrenamtlichen ganz gezielt an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten zu können. Der Name GIVE ist Programm: Das GIVE-Team wird eine Informationsplattform ins Leben rufen und die Vernetzung-, Begleitungs- und Fortbildungsstrukturen ausbauen und weiterentwickeln“, so Projektleiterin Beate Böcker. Gezielte Fragen zu Fortbildungsbedarfen von Freiwilligen und für die örtliche Vereinsarbeit, aber auch zu Herausforderungen, mit denen diese Personen konfrontiert sind, sollen ein Bild der Ehrenamtslandschaft malen. Darüber hinaus werden Netzwerke und Kooperationen beleuchtet. Auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie möchte das Projekt-Team wissen, wie sich die ehrenamtliche Arbeit aktuell verändert hat. Die Daten werden anonymisiert durch die HAWK aufbereitet und dem Landkreis zur Verfügung gestellt. „Nach Beendigung der Befragung sind leitfadengestützte Interwies mit Engagierten oder Gruppendiskussionen geplant, um die Ergebnisse der Umfrage weiter zu schärfen“, betont Projektleiterin Böcker.
Die Projektziele sind:
– Erstellung einer bedarfsorientierten Informationsplattform
– Fortbildungsangebote – orientiert an den Wünschen der Ehrenamtlichen
– Wirksame und dauerhafte Vernetzung von ehrenamtlichen regionalen Akteuren
Die Projektbausteine im Überblick:
1) Um die Engagementförderung bedarfsorientiert aufzustellen, wird im ersten Projektjahr eine Bestands- und Bedarfsanalyse bei Vereinen, Verbänden und Initiativen durchgeführt. Die Erhebung erfolgt durch die Online-Befragung möglichst aller Vereine, Verbände und Initiativen sowie Gruppendiskussionen und Interviews mit Schlüsselpersonen aus den verschiedenen Engagementfeldern.
2) Aufbau einer bedarfsorientierten Onlineplattform mit Informationen zu engagementrelevanten Themenfeldern und zu Ansprechpersonen, die auf der Bestands- und Bedarfserhebung basiert.
3) Unterstützung und Ausbau der Vernetzung im Engagementbereich innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung.
4) Entwicklung eines Begleitungs- und Fortbildungsangebotes in Kooperation mit Trägern der Erwachsenenbildung.
5) Erprobung eines „Coaching-Budgets“ für Vereine, Organisationen und Initiativen, die Unterstützung bei der Lösung von Konflikten oder bei der Organisationsentwicklung benötigen (Aufbau eines Expert*innen-Pools, Entwicklung von Kriterien für die Förderung).
6) Weiterentwicklung der Wertschätzungs- und Anerkennungskultur sowie Öffentlichkeitsarbeit
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Ehrenamt LandkreisGöttingen HAWK