Rund 100 Bäume und weitere Pflanzen wird das Team des Duderstädter Bauhofes noch vor Ostern in die Erde pflanzen. Damit sollen eingegangene Bäume in und um Duderstadt ersetzt werden, aber auch zusätzliche CO2-Speicher und Schattenspender im Stadtgebiet einen Platz finden.
2023 ist die Moorbirke Baum des Jahres. Bei der Duderstädter Baumpatenschaftsaktion „Bäumchen am Wegesrand“ werden alljährlich die Bäume des Jahres gepflanzt und für eine Patenschaft freigegeben. So entsteht am Eiergrund Richtung Rote Warte ein Bürgerwald. Rund 25 Moorbirken werden nun dort eingesetzt. Die Moorbirke ist von Mitteleuropa bis Asien heimisch. Sie mag Licht und saure, feuchte Böden.
Heimische Baumarten habe zudem einen Nutzen für heimische Insekten und Vögel, die sich auf entsprechende Samen, Blüten und Früchte spezialisiert haben und meistens mit nicht-heimischen Baum- und Straucharten nichts anfangen können. Um also die hier vorkommende Artenvielfalt zu erhalten und zu unterstützen, ist es umso wichtiger, mit heimischen Pflanzen den Naturkreislauf in Gang zu halten. Da sich durch den Klimawandel schon viele bisher heimische Arten zurückziehen, stehen auch jedes Jahr mehr Insekten-, Vogel- und weitere Tierarten auf der Roten Liste.
Für den Duderstädter Friedhof ist ein Urweltmammutbaum vorgesehen. Die schnell wachsende Nadelbaumart wirft – ähnlich wie die Lärche – zum Winter ihre Blätter (Nadeln) ab. Der Urweltmammutbaum stammt aus China, wird aber als Zierbaum weltweit in Parks angepflanzt.
Für alle Bäume gilt: Sie sind natürliche CO2-Speicher. In Städten und Wohngebieten können sie zudem als Schattenspender einer extremen Hitzebelastung im Sommer entgegenwirken und damit das städtische Klima positiv beeinflussen.
ClanysEichsfeldBlog Duderstadt Bäume